Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der russische Überfall auf die Ukraine Anfang 2022 war ein Schock für die Welt. Doch so überraschend der Angriff kam: Ihm ging eine Entwicklung voraus, die vor Jahrzehnten ihren Anfang genommen hatte. Schon früh nach dem Ende des Kalten...
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen in der EU eine wichtige Rolle. Man sieht in ihnen geradezu das Rückgrat der europäischen Wirtschaft . Sie mögen zwar mit ihren Umsätzen weit hinter den großen, oft international verflochtenen...
Belarus (im Deutschen auch: Weißrussland ) existiert seit August 1991 als eigenständiger Staat. Bis dahin war der belarussische Sprach- und Kulturraum stets Teil größerer politischer Einheiten – von der Kiewer Rus über das Großfürstentum...
In Russland fanden vom 17. bis 19. September 2021 zum achten Mal die Wahlen zur Staatsduma , dem Parlament der Russischen Föderation, statt. In der „gelenkten Demokratie“, zu der sich das politische System Russlands unter der Führung von...
Kriminalität und Terrorismus machen nicht vor Grenzen halt – Staaten und ihre Hoheitsgebiete sind aber gerade durch ihre Grenzen definiert. Daher müssen sie bei der Strafverfolgung kooperieren. Bereits ab 1975 arbeiteten die damaligen...
Die Finanzierung des Haushaltes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft erfolgte ursprünglich durch Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten. Der Eigenmittelbeschluss vom 21.4.1970 markierte dann den Übergang von einzelstaatlichen Beiträgen...
Am 23. Juni 2016 stimmte eine knappe Mehrheit der Briten für den Austritt aus der EU. Nach langem innenpolitischem Gerangel wurde der „Brexit“ zum 31. Januar 2020 wirksam – seitdem ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der EU. Es...
Anfang März 2020 schien die Bedrohung durch das neuartige Corona-Virus, das von China aus in andere Weltregionen vordrang, noch leicht beherrschbar. In der gesamten EU gab es zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 2 100 bestätigte...
Zuletzt angesehen