Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Nach den Erfahrungen der IV. Republik (1946-1958) mit ihren schwachen, kurzlebigen Regierungen wies die Verfassung der V. französischen Republik (ab 1958) dem Präsidenten eine zentrale Rolle zu, um so die Handlungsfähigkeit der Exekutive...
In einer groß angelegten Studie untersuchte die Europäische Zentralbank 2022 das Zahlungsverhalten der Verbraucher in der Eurozone. Schon seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass die Bedeutung des Bargelds bei alltäglichen...
Der Krieg, mit dem die Russische Föderation am 24. Februar 2022 das Nachbarland Ukraine überfiel und der auch am Ende des Jahres noch andauerte, brachte die europäische Friedensordnung, die sich nach dem Ende des Kalten Krieges...
Erklärende Hinweise zu den Grafiken finden Sie im ZAHLENBILD 53-840747.
Bei der Wahl zum schwedischen Reichstag am 11.9.2022 wurden die Sozialdemokraten mit 30,3 % der Stimmen und 107 Sitzen (von insgesamt 349) erneut stärkste politische Kraft. Da die Mitte-Links-Parteien insgesamt schwächer abschnitten als...
Nach der Abkehr vom System der zentral geleiteten Planwirtschaft durchliefen die Staaten Mittel- und Osteuropas Anfang der 1990er Jahre eine schwere Umstellungskrise . Vordergründige Ursache für den wirtschaftlichen Kollaps war der...
Am 1. Januar 1999 führten elf der damals 15 EU-Mitgliedstaaten den Euro als gemeinsame Währung ein. Die übrigen EU-Mitglieder (Dänemark, Griechenland, Großbritannien und Schweden) hatten den Euro abgelehnt oder die Voraussetzungen für...
Die Monarchie war im 19. Jahrhundert die vorherrschende Staatsform in Europa. Sie war durch das napoleonische Kaiserreich und den Wiener Kongress noch einmal fest gegründet worden. Die französische Charte constitutionelle von 1814 und...
Zuletzt angesehen