Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Polizeiliche Kriminalstatistik gibt regelmäßig Auskunft über die Kriminalitätsentwicklung in Deutschland. Doch gilt für sie stets die Einschränkung, dass sie nur das „Hellfeld“ der Kriminalität...
Kaum ein Thema treibt rechtspopulistischen Parteien in Europa mehr Anhänger zu als die angeblich wachsende Kriminalität durch Zuwanderer. Mobilisierend wirken dabei weniger Sachargumente als vielmehr der Appell an Bauchgefühle, bei denen...
Im Europäischen Binnenmarkt sollen Verkäufer und Käufer über die Grenzen hinweg problemlos zueinander finden. Damit dies nicht an rechtlichen Unterschieden scheitert, hat die EU mehrere Richtlinien zur Angleichung des Kaufrechts...
Während sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Aktivitäten immer stärker im Digitalen abspielen, folgt ihnen auch die Kriminalität in den Cyberraum. Für die Strafverfolgung ist das eine besondere Herausforderungen, denn an kaum einem...
In Social-Media-Plattformen sind bösartige Kommentare und vulgäre Beleidigungen allgegenwärtig. In der Mehrzahl bleiben solche Postings unterhalb der Schwelle der Strafbarkeit, bei manchen aber ist der Bestand einer Straftat erfüllt....
Ein eigenes Bankkonto zu haben, ist für die Teilnahme am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben heutzutage praktisch unverzichtbar. Denn die Auszahlung von Löhnen oder Sozialleistungen erfolgt in aller Regel bargeldlos und eigene...
Über Jahrhunderte waren Frauen in Europa auf nahezu allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens benachteiligt. Erst im Zuge der vom Menschenrechtsideal der Aufklärung geprägten europäischen Revolutionen begann der politische Kampf der...
„Stiftung“ ist der Sammelbegriff für Organisationen, die in unterschiedlichen Rechtsformen existieren, aber in drei wesentlichen Elementen übereinstimmen: Sie verfolgen einen Zweck, der ihnen von ihrem Stifter/ihrer Stifterin vorgegeben...
Zuletzt angesehen