Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Im Frühjahr 2022 finden in Deutschland wie alle vier Jahre Wahlen zu den Betriebsräten statt. Aufgabe der Betriebsräte ist es, die Interessen ihrer Arbeitskolleginnen und -kollegen gegenüber dem Arbeitgeber bzw. der Geschäftsführung zu...
Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft nie gleichförmig, immer wieder kommt es zu Schwankungen der Konjunktur, die jedoch eher kurzfristiger und zufälliger Natur sind. In der langfristigen Perspektive aber lassen sich, jedenfalls in...
Mit dem Klimaschutzgesetz von 2021 hat sich die Bundesrepublik Deutschland ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden. Die Emission von Treibhausgasen aus allen Produktions- und Verbrauchssektoren –...
Die Ungleichgewichte der Lebensbedingungen und der Wirtschaftsentwicklung zwischen den Regionen zu verringern, ist eine wichtige Aufgabe der deutschen und der europäischen Politik. Manche Regionen haben es schwer, mit den Einkommens- und...
Um jene Mengen an billigem Fleisch und Eiern auf den Markt zu bringen, an die sich die Verbraucher so gewöhnt haben, ist die Intensivtierhaltung , auch Massentierhaltung genannt, die vorherrschende Produktionsform. Der Anteil ökologisch...
In einer Volkswirtschaft müssen sich die umlaufende Geldmenge und die angebotene Gütermenge die Waage halten, damit Preisniveaustabilität gewährleistet ist. Denn wächst die Geldmenge beständig über die Gütermenge hinaus, steigen die...
In Europa ist Deutschland das einzige Land, das auf seinen Autobahnen keine absolute Höchstgrenze für die Fahrgeschwindigkeit von Pkw festgelegt hat. Sofern nicht anders ausgeschildert, gilt für Pkw lediglich eine „Richtgeschwindigkeit“...
Zuletzt angesehen