Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Seit dem Jahr 2000 sorgte der internationale Schülervergleichstest PISA in regelmäßigem Abstand für Aufregung in der deutschen Bildungspolitik. Der Testergebnisse, mit denen die Leistungen der Fünfzehnjährigen in den Bereichen Lesen,...
Zum bereits 19. Mal wurde 2024 die Shell Jugendstudie veröffentlicht. Wie schon in den sieben Jahrzehnten seit dem ersten Erscheinen befasst sich die wissenschaftlich betreute Studie mit den Lebenswelten junger Leute zwischen 12 und 25...
Die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland – die Römisch-katholische Kirche und die Evangelische Kirche – büßen schon seit Jahrzehnten an Mitgliedern ein. Dafür gibt es mehrere Gründe. Ein Teil der Mitgliederverluste hat...
In Deutschland fällt der Fremdsprachenunterricht – wie der Schulunterricht überhaupt – in die Zuständigkeit der Länder und weist deshalb zahlreiche länderspezifische Besonderheiten auf. Aber es gibt auch wichtige Gemeinsamkeiten. So...
Die Zahl der Einschulungen folgt der Entwicklung der Geburtsjahrgänge im Abstand von etwa sechs Jahren: Nach einem Tief im Schuljahr 2012/13 nahmen die Anmeldungen zu den Anfängerklassen in Deutschland stetig zu. Grund dafür war neben...
In Deutschland fehlen Lehrer. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von staatlichen Planungsproblemen über demographische Entwicklungen bis hin zur mangelnden Attraktivität des Lehrerberufs. Um die künftige Größenordnung des...
Wenn junge Leute sich informieren, geschieht das je nach Frageinteresse auf unterschiedlichen Wegen: entweder durch gezielte Informationssuche oder eher zufällig und ohne geplantes Vorgehen. Bei den meisten Jugendlichen überschneiden...
Der DigitalPakt Schule wurde durch eine Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern 2019 ins Leben gerufen. Vorab erfolgte eine Änderung des Grundgesetzartikels 104c, die es dem Bund ermöglicht, Länder und Kommunen bei ihren...
Zuletzt angesehen