Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Auch wenn die Familie in der modernen Gesellschaft manche der Funktionen eingebüßt hat, die sie früher einmal besaß, spielt sie für die Entwicklung des Einzelnen und das Zusammenleben in der Gesellschaft nach wie vor eine zentrale Rolle....
Im September 2014, nach der Annexion der Krim durch Russland, beschlossen die Staats- und Regierungschefs der NATO-Staaten auf ihrem Gipfel in Wales, den Trend zu sinkenden Militärausgaben zu stoppen und wieder mehr in die Verteidigung...
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das „Saarbeckengebiet“ mit seiner Kohle- und Stahlindustrie 1920 im Vertrag von Versailles auf Verlangen Frankreichs vom Deutschen Reich abgetrennt und für 15 Jahre dem Völkerbund unterstellt. Eine vom...
Manchmal hat es den Anschein, dass in unserer Gesellschaft jeder nur dem eigenen Vorteil nachjagt. Aber es gibt zahllose Belege für den Gemeinsinn und die Hilfsbereitschaft der Bundesbürger, wenn andere Menschen in Not sind oder...
Wenn der Deutsche Bundestag gewählt wird, gibt es für die Wahlberechtigten neben der Stimmabgabe im Wahllokal – der sogenannten Urnenwahl – seit 1957 auch die Möglichkeit, per Briefwahl daran teilzunehmen. Dazu muss bei der...
Bürgerinnen und Bürger sind in einer Vielzahl von Lebenssituationen auf eine leistungsfähige Verwaltung angewiesen. Sie wenden sich an die Behörden, weil sie auf Grund geltender Vorschriften gehalten sind, sich an- oder umzumelden,...
Wer wünschte sich nicht, gesund zu sein und zu bleiben? Auf der Ebene der Gesamtgesellschaft setzt dieser Wunsch einen riesigen Apparat in Bewegung, der in den wohlhabenden Ländern auch einen Wirtschaftsfaktor ersten Ranges darstellt....
Warum wählen Menschen, wie sie wählen? Das ist die Leitfrage der Wahlforschung , die je nach Ansatz auf unterschiedliche Faktoren schaut. Rational-Choice-Theorien gehen von nüchternen Kosten-Nutzen- Abwägungen der Wähler aus: Welche...
Zuletzt angesehen