Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Nimmt man die gesamte Bevölkerung Deutschlands, sind Frauen in der Überzahl: Ende 2021 standen bundesweit 1027 Frauen jeweils 1000 Männern gegenüber. Diese Verteilung erklärt sich aus der längeren Lebenserwartung der Frauen; bei der...
In einer hochentwickelten Gesellschaft wird erwartet, dass all die Versorgungsleistungen und Dienste, die den Bürgern selbstverständlich geworden sind, ohne größere Störungen funktionieren: vom Strom aus der Steckdose und den...
Die zweimalige Geldentwertung als Folge der beiden Weltkriege hat im kollektiven Bewusstsein der Deutschen bis heute erkennbare Spuren hinterlassen. Für die Zeitgenossen war die Erfahrung mit der Inflation der Jahre 1920-1923 besonders...
In einer Demokratie sind die Bürgerinnen und Bürger nach Ablauf einer Wahlperiode dazu aufgerufen, mit ihrer Stimmabgabe über die Zusammensetzung der Volksvertretung für die nächsten Jahre zu entscheiden. Eine störungsfreie Wahl dient...
Als China am 31. Dezember 2019 eine neue mysteriöse Lungenkrankheit bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete, ahnte kaum jemand, dass dies der Beginn einer weltweiten Pandemie sein würde. Die Erkrankung war im chinesischen Wuhan...
Auch wenn die Familie in der modernen Gesellschaft manche der Funktionen eingebüßt hat, die sie früher einmal besaß, spielt sie für die Entwicklung des Einzelnen und das Zusammenleben in der Gesellschaft nach wie vor eine zentrale Rolle....
Im September 2014, nach der Annexion der Krim durch Russland, beschlossen die Staats- und Regierungschefs der NATO-Staaten auf ihrem Gipfel in Wales, den Trend zu sinkenden Militärausgaben zu stoppen und wieder mehr in die Verteidigung...
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das „Saarbeckengebiet“ mit seiner Kohle- und Stahlindustrie 1920 im Vertrag von Versailles auf Verlangen Frankreichs vom Deutschen Reich abgetrennt und für 15 Jahre dem Völkerbund unterstellt. Eine vom...
Zuletzt angesehen