Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der Begriff „Generation“ bezeichnet in der Soziologie eine Altersgruppe, die durch ähnliche Erfahrungen geprägt ist und vergleichbare Verhaltensweisen, Werte und Lebensauffassungen entwickelt hat. Eine eindeutige Abgrenzung der...
Die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen steht schon seit den 1980er Jahren in der Diskussion. Damals hatten die Vertragslösungen im Lauf des Jahrzehnts stark zugenommen und es begann die Suche nach den möglichen Ursachen. Nicht...
In Deutschland gibt es immer mehr Haushalte, die aus einer einzelnen Person bestehen. Zwischen den Volkszählungen von 2011 und 2022 nahm die Zahl dieser Single-Haushalte um ein Viertel zu – von 14,0 auf 17,4 Millionen. Ihr Anteil an der...
Im Arbeitsleben sind deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede im Hinblick auf Tätigkeiten, berufliche Stellung und Entlohnung zu beobachten: Frauen sind in naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Feldern...
Die Juniorwahl ist ein Schulprojekt zur politischen Bildung, das seit 1999 mit wachsender Beteiligung durchgeführt wird. Mit dem Ziel, die politische Bildung der Jugendlichen zu fördern und sie an demokratische Prozesse heranzuführen,...
Im Arbeitsleben kommt jeder Mensch mit dem Thema „Führung“ in Kontakt. Führung in einem Unternehmen oder einer anderen Organisation ist die Beeinflussung des Verhaltens und Erlebens von Menschen, um dadurch bestimmte Ziele zu erreichen....
Im März 2009 trat in Deutschland die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) in Kraft. Damit verpflichtete sich die Bundesrepublik, das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung anzuerkennen und ein...
Vier hochrangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Justiz – Julia Jäkel, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück und Andreas Voßkuhle – riefen 2024 die „ Initiative für einen handlungsfähigen Staat “ ins Leben. Ihr Ziel war es,...
Zuletzt angesehen