Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die Veränderungen in der Altersstruktur der deutschen Bevölkerung sind an den „Lebensbäumen“ aus verschiedenen Zeitabschnitten des 20./21. Jh. abzulesen. 1910 zeigte der Altersaufbau noch eine gleichmäßige Pyramidenform: Unten die breite...
Altersaufbau 2060: Mehr Alte, weniger Junge Die Probleme der künftigen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland sind schon lange absehbar. Wie sie sich auf die soziale Sicherung, das Bildungswesen und den Arbeitsmarkt auswirken,...
Ob die Bevölkerung eines Landes von einem Jahr zum anderen wächst oder schrumpft, hängt von zwei Faktoren ab: dem natürlichen Bevölkerungsgeschehen und der Zu- oder Abwanderung gegenüber dem Ausland. Umfang und Richtung der...
Wie wird unsere Gesellschaft in einigen Jahrzehnten aussehen? Wer verdient die Einkommen und zahlt die Renten? Gibt es genügend Kinder und ausreichend Menschen im Erwerbsalter? Und wie groß ist die Bevölkerung dann überhaupt? Antworten...
Eheschließungen Wenn Paare heiraten, ist das zunächst ihre eigene, ganz private Entscheidung. Aber das Heiratsverhalten unterliegt auch starken äußeren Einflüssen: Religiöse Bindungen, wirtschaftliche Erwägungen, politische und...
Gescheiterte Ehen Für das Zusammenleben zwischen Mann und Frau gibt es in unserer Gesellschaft keine allgemein verbindlichen sozialen und weltanschaulichen Orientierungsmuster mehr. Noch immer ist die Ehe die wichtigste Form dauerhafter...
Geburtenentwicklung in Deutschland Die Geburtenentwicklung in Deutschland seit 1945 zeigt einen stark schwankenden Verlauf. In ihr spiegeln sich einerseits die Verwerfungen im Altersaufbau der Bevölkerung, die überwiegend auf die...
Es gibt Kinder, die keine Familie und kein Zuhause haben, aus den unterschiedlichsten Gründen nicht von ihren leiblichen Eltern großgezogen werden können, manchmal auch völlig vernachlässigt werden oder mit ihrer Herkunftswelt selbst...
Zuletzt angesehen