1 von 140
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Lehrermangel - Schüler alleingelassen? Lehrermangel - Schüler alleingelassen?
In Deutschland fehlen Lehrer. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von staatlichen Planungsproblemen über demographische Entwicklungen bis hin zur mangelnden Attraktivität des Lehrerberufs. Um die künftige Größenordnung des...
NEU
Wo sich Jugendliche informieren Wo sich Jugendliche informieren
Wenn junge Leute sich informieren, geschieht das je nach Frageinteresse auf unterschiedlichen Wegen: entweder durch gezielte Informationssuche oder eher zufällig und ohne geplantes Vorgehen. Bei den meisten Jugendlichen überschneiden...
NEU
Stiftungen der politischen Parteien Stiftungen der politischen Parteien
Als Ableger der politischen Parteien entstanden in Deutschland seit den 1950er Jahren die heute bestehenden parteinahen Stiftungen. Die sind von den Parteien, denen sie sich zuordnen, zwar rechtlich und organisatorisch unabhängig, teilen...
NEU
Das Gewicht der großen Unternehmen Das Gewicht der großen Unternehmen
In einem marktwirtschaftlichen System spielt der Wettbewerb eine entscheidende Rolle für die Steuerung und Koordination der einzelnen Marktteilnehmer. Wird der Wettbewerb eingeschränkt, besteht die Gefahr, dass es zu strukturellen...
Entstehung und Verortung von Parteien: Die Cleavage-Theorie Entstehung und Verortung von Parteien: Die...
Die Cleavage-Theorie ist ein politikwissenschaftlicher Denkansatz, der die Entstehung und Positionierung der Parteien auf grundlegende Konfliktlinien in der Gesellschaft zurückführt (engl. cleavage = Kluft, Spaltung). Er wurde 1967 von...
Krisenjahr 1923 Krisenjahr 1923
Die Herausforderungen, denen die junge Weimarer Republik ausgesetzt war, spitzten sich 1923 dramatisch zu – außen- wie innenpolitisch, in wirtschaftlicher wie in sozialer Hinsicht. Wegen nicht vollständig erbrachter Reparationsleistungen...
Neues Konzept: Menschen mit Einwanderungsgeschichte Neues Konzept: Menschen mit...
Die Bundesrepublik Deutschland nahm in den mehr als siebzig Jahren ihres Bestehens Millionen von Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft auf, die über die Grenzen zuwanderten: „Gastarbeiter“, Aussiedler, Kriegsflüchtlinge, Asylbewerber....
Das Lieferkettengesetz Das Lieferkettengesetz
Über ihre weit gespannten Lieferketten beziehen Unternehmen Vorprodukte und Dienstleistungen aus der ganzen Welt, die dann in ihre eigene Produktion einfließen. Daraus erwächst ihnen eine Verantwortung für die Bedingungen, unter denen...
1 von 140
Zuletzt angesehen