Die neuen und überarbeiteten Zahlenbilder - Infografiken per Download

Jeden Monat veröffentlichen wir aktuelle Infografiken für Sie. Exklusiv bieten wir Ihnen im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft Themenvorschläge zu tagesaktuellen Ereignissen. Gestalten Sie einen anspruchsvollen Unterricht zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern.

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.
Jeden Monat veröffentlichen wir aktuelle Infografiken für Sie. Exklusiv bieten wir Ihnen im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft Themenvorschläge zu tagesaktuellen Ereignissen. Gestalten Sie einen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Die neuen und überarbeiteten Zahlenbilder - Infografiken per Download

Jeden Monat veröffentlichen wir aktuelle Infografiken für Sie. Exklusiv bieten wir Ihnen im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft Themenvorschläge zu tagesaktuellen Ereignissen. Gestalten Sie einen anspruchsvollen Unterricht zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern.

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.
2 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Das Commonwealth Das Commonwealth
Das Commonwealth ist eine lose Interessengemeinschaft selbstständiger Staaten, die fast ausnahmslos durch ihre frühere Zugehörigkeit zum britischen Empire miteinander verbunden sind. Es umfasst das Vereinigte Königreich von...
Verbot verfassungswidriger Parteien Verbot verfassungswidriger Parteien
Mit Verbotsanträgen gegen die NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) wollten die Antragsteller (2001: Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung, 2013: Bundesrat) den Gefahren des organisierten Rechtsextremismus entgegentreten....
Wohngeld Plus Wohngeld Plus
Wohngeld ist eine staatliche Hilfe, die es auch Haushalten mit geringerem Einkommen ermöglichen soll, sich eine angemessene Wohnung zu leisten. Es wurde in der Bundesrepublik Anfang der 1960er Jahre als sozialpolitisches Gegenstück zur...
Die Vetospieler-Theorie Die Vetospieler-Theorie
Die 1995 vorgestellte Vetospieler-Theorie des amerikanischen Politikwissenschaftlers George Tsebelis lieferte einen neuen Ansatz für den Vergleich politischer Systeme. Während die klassische Regierungslehre die Unterschiede zwischen den...
Wer wählt wen? Wahlverhalten nach Berufsgruppen Wer wählt wen? Wahlverhalten nach Berufsgruppen
Unter den verschiedenen Erklärungsansätzen für das Wahlverhalten hat sich das mikrosoziologische oder gruppentheoretische Modell immer wieder als treffsicher erwiesen. Es geht davon aus, dass die Wählerinnen und Wähler in ihren...
Das neue Bürgergeld Das neue Bürgergeld
Mit der Einführung des Arbeitslosengelds II (ALG II) im Jahr 2005 wurde die Grundsicherung für Langzeitarbeitslose und ihre Haushaltsangehörigen auf eine neue Basis gestellt. Das oft kritisierte Nebeneinander von Arbeitslosenhilfe und...
Zahlungsverhalten in der Eurozone Zahlungsverhalten in der Eurozone
In einer groß angelegten Studie untersuchte die Europäische Zentralbank 2022 das Zahlungsverhalten der Verbraucher in der Eurozone. Schon seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass die Bedeutung des Bargelds bei alltäglichen...
Drogenkrise in den USA Drogenkrise in den USA
In den Jahren 2020 und 2021 sank die durchschnittliche Lebenserwartung in den USA um zweieinhalb auf 76,4 Jahre. Hauptursache dieses Rückgangs waren die durch Corona verursachten Sterbefälle. Hinzu kam aber die dramatische Zuspitzung der...
2 von 3
Zuletzt angesehen