Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Aufgrund seiner geografischen Lage in der Mitte des Kontinents erfüllt Deutschland die Funktion einer Drehscheibe für die Erdgasversorgung in Europa. So stammt fast das gesamte ins deutsche Netz eingespeiste Erdgasaufkommen aus Importen...
NEU
Der Begriff „Kapitalismus“ kam in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf, um die parallel zur Industrialisierung entstandene Wirtschaftsordnung zu kennzeichnen. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen einem moralisch anklagenden...
NEU
Im weiteren Sinne „sozialistische“ Ideen finden sich schon im Christentum oder in den Sozialutopien der Renaissance. Als politische Ideologie entstand der Sozialismus aber erst im 19. Jahrhundert. Gemeinsam sind allen sozialistischen...
Die Idee vom Zusammenschluss der buntscheckigen deutschen Territorien zu einem Staat, einer Nation beschäftigte in den Jahrzehnten nach dem Wiener Kongress von 1815 die Vorstellungswelt sowohl der Romantiker als auch der demokratischen...
Die Rate des Wirtschaftswachstums gilt nach wie vor als einer der wichtigsten Indikatoren dafür, wie es um eine Volkswirtschaft bestellt ist. Karl Marx sah im unbegrenzten Wachstum gar ein Grundgesetz des Kapitalismus, eine...
Deutschland wird wärmer – das ist nicht nur gefühlt so, sondern lässt sich auch statistisch belegen. Daten dazu liefern die Messungen der über das ganze Land verteilten Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Seit dem Beginn...
TIPP!
In der Corona-Krise zeigte sich, was das Internet für junge Leute wert ist: Mit Freunden und Verwandten ständig in Kontakt zu bleiben, per Homeschooling zu lernen, nach Informationen zu suchen und sich die Zeit zu vertreiben – das alles...
Stein auf Stein: Entwicklung des Bausparens Zur Finanzierung des Traums von den eigenen vier Wänden spielt das Bausparen in Deutschland eine bedeutende Rolle. Bausparen ist eine Form kollektiven Zwecksparens , bei dem die Sparer über...
Zuletzt angesehen