Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Die Bevölkerungsentwicklung Berlins war im 20. Jahrhundert starken Schwankungen unterworfen, in denen sich die wirtschaftliche und politische Lage der einstigen Reichs- und heutigen Bundeshauptstadt widerspiegelt. Nach einem rasanten...
Die Frage, ob und ab wann die Eltern jüngerer Kinder arbeiten gehen, berührt viele Ebenen des privaten, des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Dem traditionellen Familienbild entspricht am ehesten eine Konstellation, in der...
Die duale Berufsausbildung in Schule und Betrieb galt traditionell als Kernstück des deutschen Berufsbildungssystems. Im Lauf der Zeit verlor sie auf dem Ausbildungsmarkt aber deutlich an Bedeutung, während schulische und vor allem...
Die repräsentative Demokratie ist in vielen Ländern der Erde in die Defensive geraten – ablesbar an schrumpfender Wahlbeteiligung und sinkendem Vertrauen in Parteien und politische Institutionen. Häufig wird über die wachsende Distanz...
Werden größere Kinder und Jugendliche im Krankenhaus behandelt, sind psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen die Hauptursache dafür. 2021 entfielen 19 % der stationären Behandlungen in der Altersgruppe der 10- bis 17-Jährigen auf...
Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development – IBRD), kurz Weltbank, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington. Sie wurde zusammen mit dem...
In der Frage der staatlichen Parteienfinanzierung war in den letzten Jahrzehnten immer wieder das Bundesverfassungsgericht aufgerufen, für verfassungsrechtliche Klarheit zu sorgen und der Anspruchshaltung der politischen Parteien Grenzen...
Auf die Beheizung des privaten Wohnungsbestands entfällt etwa ein Fünftel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland (2021: 1 716 von 8 667 Petajoule). Soll das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden, muss...
Zuletzt angesehen