Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Seit einigen Jahren berichten die Medien von Anhängern der „Reichsbürger“-Bewegung, die mit Verschwörungstheorien, staatsfeindlicher Agitation und teilweise auch Gewalttaten in Erscheinung treten. Seit November 2016 wird die Szene vom...
Straftaten im Kontext arabisch- oder türkischstämmiger Großfamilien stehen schon länger im Fokus des öffentlichen Sicherheitsinteresses. Kriminelle Clans beherrschen mancherorts ganze Straßenzüge und bilden Parallelgesellschaften aus, in...
Der Volksmund bezeichnet organisierte Kriminalität oft schlicht als „Mafia“, was einen italienischen Begriff auf ein viel weiteres Phänomen überträgt. Präziser ist die 1990 eingeführte Definition der Gemeinsamen Arbeitsgruppe...
Nicht jede rechtliche Vorschrift hat das gleiche Gewicht. Man unterscheidet verschiedene Typen von Rechtsnormen, die sich in einer Normenhierarchie einander über- und unterordnen lassen. In diesem Stufenbau bezieht jede Rechtsnorm ihre...
„Die Strafe folgt auf dem Fuße“ – diese Redensart drückt das allgemeine Empfinden aus, dass die abschreckende Wirkung von Strafen auch davon abhängt, wie zügig sie verhängt werden. Entsprechend schnell und effizient sollen Strafverfahren...
Die Klage über Zügellosigkeit und Ungestüm der Jugend ist uralt und findet sich angeblich schon in babylonischen Keilschrifttafeln und altägyptischen Papyri. Später wurde der Befund, dass Jugendliche häufiger gegen Normen und Gesetze...
Der Begriff „Hasskriminalität“ (engl. hate crime) bezeichnet Verbrechen und Vergehen, die sich von anderen dadurch unterscheiden, dass ihnen eine besondere Motivation zugrundeliegt. Es kann sich um sehr verschiedene strafrechtliche...
Zuletzt angesehen