Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wohlstand und Lebensqualität einer Gesellschaft hängen nicht allein von der Wirtschaftsleistung und deren Wachstum ab. Das zeigte auf eindrückliche Weise der Bericht der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission, der 2009 der Frage nachging, wie...
Jeder Versuch, die demographische Entwicklung der Europäischen Union in den kommenden Jahrzehnten vorauszuschätzen, ist mit großen Unsicherheiten behaftet. An einem Aspekt kommt man aber in keinem Fall vorbei: in einer oder zwei...
Der langjährige Geburtenrückgang in den Ländern der Europäischen Union wirkt sich zunehmend auf den Altersaufbau der Bevölkerung und damit auf das Verhältnis zwischen den Generationen aus. Kinder unter 15 Jahren machten 2023 nur noch...
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren nichteheliche Geburten in Deutschland wie in den meisten anderen Ländern Europas mit einem gesellschaftlichen Makel behaftet. Ledige Mütter und ihre Kinder waren verbreiteten Vorurteilen und...
Die Staatsgrenzen des heutigen Europa entwickelten sich über Jahrhunderte, seit 1945 blieben sie aber weitgehend stabil. Unterhalb der Ebene der Nationalstaaten existieren allerdings immer noch mehr oder weniger populäre separatistische...
Das soziale Klima in der EU Durch die Finanzkrise und die nachfolgende Euro-Schuldenkrise geriet die EU ab 2008 in schwere wirtschaftliche und soziale Turbulenzen. Schrumpfende Wirtschaftsleistung, steigende Arbeitslosigkeit, Einschnitte...
Zuletzt angesehen