Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Islamistische Gruppen in Deutschland Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001, die auch auf deutschem Boden vorbereitet worden waren, rückte der Islamismus ins Visier des deutschen Verfassungsschutzes. Allen islamistischen...
Die Kriminalitätsentwicklung im früheren Bundesgebiet folgte bis 1990 einem langfristig steigenden Trend. In den ersten Jahren nach der deutschen Einigung nahm das kriminelle Geschehen – nun auf ganz Deutschland bezogen – an Intensität...
Über Häufigkeit und Erscheinungsformen der Kriminalität in Deutschland berichtet die Polizeiliche Kriminalstatistik jährlich in einem umfangreichen Zahlenwerk. Allerdings mit der Einschränkung, dass sie nur das Ergebnis der polizeilichen...
Im modernen Rechtssystem dienen Strafen nicht der bloßen Vergeltung. Ihre wesentliche Funktion liegt vielmehr darin, zukünftige Straftaten zu verhindern. Dabei richtet sich ihre beabsichtigte Wirkung einerseits auf die Gesellschaft im...
Hat ein Verbraucher/eine Verbraucherin eine Ware gekauft, einen Handwerker bestellt oder eine sonstige Dienstleistung in Auftrag gegeben, kommt es gelegentlich zu Streitigkeiten mit dem liefernden oder leistenden Unternehmen – zum...
Es gibt keine Gesellschaft ohne Verbrechen, stellte der Soziologe Emile Durkheim gegen Ende des 19. Jahrhunderts fest. Im Lauf der gesellschaftlichen Entwicklung ändern sich zwar die Erscheinungsformen der Kriminalität, verschwinden wird...
In der Kriminalstatistik fallen wirtschaftskriminelle Delikte zahlenmäßig nicht sehr stark ins Gewicht. Die Zahl ihrer Opfer ist aber groß und der Schaden, den sie verursachen, enorm. Sich ein genaueres Bild davon zu verschaffen, stößt...
Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ging von ihrem Höchststand im Jahr 1993 (227 090) bis 2006 (106 107) fast kontinuierlich zurück. Dann stieg sie wieder deutlich an und erreichte 2015 einen Gipfel von 167 136 Fällen. In den...
Zuletzt angesehen