Solarstrom weltweit
Infografik Nr. 636342
Solaranlagen verbreiten sich immer stärker, sinkende Kosten und steigende Effizienz machen sie zu einem der wichtigsten Pfeiler im künftigen Energiemix. Wie hat sich der Ausbau der Solarenergie in den letzten Jahren entwickelt? Und welche Länder haben die größten Kapazitäten zur Erzeugung von Solarstrom?
Die erneuerbaren Energien tragen inzwischen rund ein Drittel zur weltweiten Stromerzeugung bei. Nach Zahlen der International Renewable Energy Agency (IRENA) generierten sie 2023 rund 9,0 Mio Gigawattstunden Strom. Den größten Beitrag dazu (47%) lieferten Wasserkraftwerke. Die Energiequelle Wasserkraft ist in ihrem Wachstumspotenzial allerdings begrenzt, da sie nur dort genutzt werden kann, wo entsprechende Gewässer vorhanden sind. Wind und Sonne dagegen sind so gut wie überall auf der Erde verfügbar. Die Technologien, die sie nutzen, sind daher die eigentlichen Wachstumstreiber unter den Erneuerbaren. Windkraft hatte 2023 bereits einen Anteil von 26 % an der weltweiten regenerativen Stromerzeugung. Solarkraft lieferte rund 18 %. Beide verzeichneten in den letzten Jahren hohe Zuwächse. Bei der Solarkraft ist Photovoltaik die dominierende Technologie. Solarzellen, die das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandeln, sind inzwischen weit verbreitet. Dagegen machen Sonnenwärmekraftwerke nur einen kleinen Bruchteil der Solarstromerzeugung aus. Solche Kraftwerke nutzen Spiegel, um Sonnenstrahlen zu bündeln und Dampf zu erzeugen, der Turbinen antreibt. Diese Technologie kommt in Großkraftwerken zum Einsatz. Dagegen liegt der Vorteil der Photovoltaik in ihrer flexiblen Nutzbarkeit. Kollektorenfelder liefern Energie für große Wohngebiete oder Industriekomplexe, doch Mini-Anlagen können auch kleine Verbrauchsstellen fernab der Energienetze mit Strom versorgen.
2023 waren weltweit Kapazitäten von 1418 Gigawatt zur Erzeugung von Solarstrom installiert, mehr als 40 % davon (610 Gigawatt) allein in China. Die USA folgten mit 139 GW vor Japan (89 GW). In Europa führte Deutschland mit installierten Kapazitäten von 82 GW und lag damit deutlich vor Spanien (31 GW), Italien (30 GW) und den Niederlanden (24 GW).
Die immer stärkere Verbreitung der Solarenergie hängt auch mit den sinkenden Kosten für die Herstellung von Solarkollektoren zusammen. Inzwischen gehört Photovoltaik zu den billigsten Energielieferanten überhaupt und kann insbesondere mit den immer noch vorherrschenden fossilen Energieträgern konkurrieren. Je mehr Solar- und Windkraftanlagen installiert werden, desto dringlicher stellt sich allerdings die Frage, wie die erneuerbaren Energien mit ihrem tages- und jahreszeitlich schwankenden Aufkommen in die Stromnetze integriert werden können. Die Modernisierung dieser Netze einschließlich der Systemsteuerung und die Entwicklung von Speicherkapazitäten erweisen sich zunehmend als Engpass für den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen.
Ausgabe: | 09/2024 |
Produktformat: | eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |