Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der Klimawandel ist unbestreitbar und zu einem wesentlichen Anteil menschengemacht – das sind die Erkenntnisse der überwältigenden Mehrheit der Forschenden, die in den Berichten des Weltklimarates (IPCC) zusammengefasst werden. Auch die...
Die weltweiten Kohlendioxidemissionen stammen ganz überwiegend aus der Verfeuerung der drei fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas. Andere Industrieprozesse wie die Herstellung von Zement tragen nur einen kleinen Teil (2020 etwa...
Fast die gesamte Landfläche der Erde ist unter Staaten und deren Hoheitsrechten aufgeteilt. Darüber hinaus gibt es aber Räume und Güter, die keiner einzelstaatlichen Souveränität unterstehen und allen mehr oder weniger frei zugänglich...
Am Rande der Klimakonferenz von Glasgow im November 2021 schlossen sich rund 80 Staaten dem von den USA und der EU initiierten „Globalen Methan-Versprechen“ an. Es will den Ausstoß von „fossilem“ Methan, wie es bei Gewinnung und...
Hungersnöte werden oft mit einer Verknappung der Nahrungsmittel erklärt. Das leuchtet unmittelbar ein, wenn die absolute Menge an Nahrungsmitteln sinkt – etwa durch Dürren oder Missernten – und die Bevölkerung irgendwann nicht mehr...
Wenn es den Treibhauseffekt nicht gäbe, wäre die Erde ein sehr unwirtlicher Planet. Die durchschnittliche Temperatur an der Erdoberfläche läge weit unter dem Gefrierpunkt. Dass es nicht so ist, verdanken wir den sogenannten...
Das globale Wirtschaftsmodell seit der Industrialisierung basiert auf ständigem Wachstum. Doch die „Grenzen des Wachstums“ erkannte schon 1972 die berühmt gewordene gleichnamige Studie des Club of Rome : Sie liegen in der Endlichkeit der...
In unserer industrialisierten Wirtschaft entstehen zahllose Abfallprodukte . Aus den Schloten der Fabriken und den Auspuffen der Automobile werden Schadstoffe in unsere Atemluft und Treibhausgase in die Erdatmosphäre geblasen. Durch den...
Zuletzt angesehen