Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Elektrische Geräte versprachen gestern mehr Komfort, mehr Licht, mehr Unterhaltung. Heute erlebt die Welt den Einzug der Elektronik und der Digitalisierung in alle Lebensbereiche – am Arbeitsplatz, zu Hause, im Verkehr, in der...
Der im Dezember 1994 unterzeichnete Vertrag über die Energiecharta ist ein multilaterales Abkommen über die Zusammenarbeit im Energiesektor . Er trat im April 1998 in Kraft. Ursprünglich gehörten ihm rund 50 Einzelstaaten, überwiegend...
Ein Bericht der Welternährungsorganisation FAO vom Herbst 2023 lenkt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf ein Problem, das bisher zu wenig Beachtung findet: Die Preise der Lebensmittel spiegeln die mit ihrer Produktion und...
Der Straßenverkehr verursachte 2021 rund 15 % der CO2-Emissionen weltweit (5,5 von insgesamt 36,3 Mrd Tonnen CO2). Sollen die Klimaziele des Pariser Übereinkommens von 2016 erreicht werden, ist es deshalb unverzichtbar, dass auch dieser...
Die erneuerbaren Energien tragen inzwischen rund ein Drittel zur weltweiten Stromerzeugung bei. Nach Zahlen der International Renewable Energy Agency (IRENA) generierten sie 2023 rund 9,0 Mio Gigawattstunden Strom. Den größten Beitrag...
Seit in der Jungsteinzeit vor mehr als 10 000 Jahren die Landwirtschaft „erfunden“ wurde, ist Getreide das wichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Heute werden pro Jahr mehr als 2,7 Mrd Tonnen Getreide produziert – so jedenfalls...
Schon jetzt ist absehbar, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine seit Februar 2022 zu einer umfassenden Verlagerung im globalen Energiehandel führen wird. Insbesondere Europa will sich aus der Gas-Abhängigkeit von Russland...
Der Klimawandel ist unbestreitbar und zu einem wesentlichen Anteil menschengemacht – das sind die Erkenntnisse der überwältigenden Mehrheit der Forschenden, die in den Berichten des Weltklimarates (IPCC) zusammengefasst werden. Auch die...
Zuletzt angesehen