Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
In unserer industrialisierten Wirtschaft entstehen zahllose Abfallprodukte . Aus den Schloten der Fabriken und den Auspuffen der Automobile werden Schadstoffe in unsere Atemluft und Treibhausgase in die Erdatmosphäre geblasen. Durch den...
Im Jahr 2016 wurden weltweit rund 2 Milliarden Tonnen Müll produziert. Das geht aus Schätzungen der Weltbank hervor, die auf nationalen Statistiken und anderen Quellen, vorwiegend aus den Jahren zwischen 2011 und 2017, basieren. Genauer...
In der Klimaschutzdebatte ist oft zu hören, dass die Zeit noch nicht reif sei für einen völligen Verzicht auf fossile Energieträger, die erneuerbaren Energien seien noch nicht wirtschaftlich, die Technik noch nicht ausgereift, eine...
Die Metalle der seltenen Erden umfassen eine Gruppe von insgesamt 17 Elementen: Dazu gehören Scandium, Yttrium und Lanthan sowie die 14 im Periodensystem auf Lanthan folgenden „Lanthanoide“. Seltenerdmetalle sind in vielen Alltagsgütern...
In ihrer Agenda für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) setzt sich die Weltgemeinschaft Ziele, die über die Bekämpfung von Hunger, Armut und Ungleichheit hinaus den Schutz der Umwelt und die nachhaltige Nutzung der natürlichen...
Die Landwirtschaft gehört weltweit zu den am stärksten subventionierten Wirtschaftszweigen. Das hat mit der besonderen Rolle der Landwirtschaft zu tun‚ die Bevölkerung zu ernähren‚ damit gleichzeitig aber auch Landschaft und Natur zu...
Der globale Energieverbrauch steigt unablässig an. Allein zwischen 2000 und 2019 nahm er um fast die Hälfte zu – von 9 420 auf rund 13 950 Mio Tonnen Öleinheiten (toe). Seit 1970 hat er sich nahezu verdreifacht. Rückgänge gab es nur...
Zuletzt angesehen