1 von 5
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Leitwährung US-Dollar Leitwährung US-Dollar
Eine Leitwährung zeichnet sich dadurch aus, dass sie als international bedeutende Anlage-, Reserve- und Transaktionswährung für staatliche und private Akteure dient. Damit sie diese Funktionen wahrnehmen kann, müssen verschiedene...
Internationale Unternehmenssteuer-Reform Internationale Unternehmenssteuer-Reform
Im Zeitalter der Globalisierung und der zunehmend digitalisierten Wirtschaft sind große multinationale Konzerne oft mächtiger als Staaten. Sie nutzen ihre Möglichkeiten, um riesige Gewinne einzufahren, auf die sie dann kaum Steuern...
SWIFT – Netzwerk der Finanzkommunikation SWIFT – Netzwerk der Finanzkommunikation
Von Banküberweisungen dürfte vielen die sogenannte BIC-Nummer bekannt sein: ein acht bis elf Zeichen langer Code, mit dem jedes Geldinstitut eindeutig identifizierbar ist. Zugeteilt wird der Code von einem Bankenverband, der Society for...
Liquidität für die Welt: Sonderziehungsrechte Liquidität für die Welt: Sonderziehungsrechte
Ein Land, das am Weltmarkt teilnehmen und für seine Wirtschaft wichtige Güter importieren will, muss über ausreichende Devisenreserven verfügen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Guthaben in Fremdwährungen, mit denen Einkäufe im...
Steuerflucht Steuerflucht
Es gibt kaum ein Land, in dem nicht über multinationale Unternehmen geklagt wird, die sich ihren steuerlichen Verpflichtungen entziehen, indem sie Steuerschlupflöcher ausnutzen und Gewinne in sogenannte Steueroasen verschieben! Aber nach...
Steueroasen – die Listen der EU Steueroasen – die Listen der EU
Nach den Enthüllungen mehrerer Fälle von großangelegter Steuerflucht (u.a. LuxLeaks, Panama-Papers) einigten sich die EU-Staaten im Frühjahr 2016 darauf, eine schwarze Liste mit Ländern und Gebieten zu erarbeiten, die gegen...
Für ein stabileres Bankensystem: Basel III Für ein stabileres Bankensystem: Basel III
Für ein stabileres Bankensystem: Basel III Die Finanzkrise brachte es an den Tag: Auf der Jagd nach Rendite waren viele Banken zu hohe Risiken eingegangen und wegen ihres geringen Eigenkapitalpolsters nachher nicht in der Lage, die...
1 von 5
Zuletzt angesehen