Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Von dem, was die Menschen über die Welt außerhalb ihres näheren Umfelds wissen, erfahren sie den Großteil durch Medien, die ihnen die Informationen vermitteln (und dabei unweigerlich filtern). Damit spielen Medien, insbesondere...
Seit das Internet in den frühen 1990er Jahren für die allgemeine Nutzung freigegeben wurde, hat es sich als digitales Medium mit einer kaum mehr überschaubaren Vielzahl von Funktionen und Plattformen im Alltag der Menschen etabliert. Wie...
Beherrschendes Thema der Bildungspolitik ist der anhaltende Lehrermangel, der sich in den nächsten Jahren noch verschärfen wird, wenn die Pädagogen aus den geburtenstarken 1960er Jahren aus dem Dienst ausscheiden. Wie stark dieser Mangel...
Innerhalb weniger Jahre haben Internetplattformen wie Facebook oder Instagram einen bedeutenden Platz im gesellschaftlichen Leben eingenommen. Als Soziale Online-Netzwerke kommen sie dem Bedürfnis vor allem junger Leute nach...
Eine gute Schul- oder Hochschulausbildung nützt dem Einzelnen und der Gesellschaft. Höhere Bildung kostet aber Geld und viele Familien wären ohne Hilfe von außen nicht in der Lage, sie zu finanzieren. Deshalb unterstützt der Staat junge...
Die Tagesbetreuung von Kleinkindern nimmt in den familienpolitischen Debatten seit Jahren einen breiten Raum ein. Hinter den gegensätzlichen Standpunkten zu diesem Thema verbirgt sich nicht selten ein Streit um unterschiedliche...
Überall in der Welt sind einzigartige Kulturschöpfungen und Naturlandschaften in ihrem Fortbestand bedroht, weil sie vergessen und vernachlässigt werden, weil die Mittel zu ihrem Unterhalt fehlen oder weil konkurrierende wirtschaftliche...
Zuletzt angesehen