UNICEF - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Infografik Nr. 615310
UNICEF – Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (United Nations Children’s Emergency Fund – UNICEF) wurde am 11. Dez ...
UNICEF – Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (United Nations Children’s Emergency Fund – UNICEF) wurde am 11. Dezember 1946 auf Beschluss der UN-Generalversammlung gegründet, um den Kindern und Jugendlichen im kriegszerstörten Europa zu helfen. Als sich die Verhältnisse in Europa wieder normalisierten, wandte sich UNICEF ab 1950 verstärkt der Hilfe für Kinder in den Entwicklungsländern zu. Die Fülle der dort zu lösenden Aufgaben veranlasste die UN-Generalversammlung im Oktober 1953, die zunächst zeitlich begrenzte Tätigkeit von UNICEF auf unbestimmte Zeit zu verlängern. Der Name der Organisation wurde in United Nations Children’s Fund geändert.
Heute ist UNICEF als politisch und konfessionell unabhängige Organisation in mehr als 190 Ländern und Territorien der Erde tätig. In seinem Strategischen Plan für den Zeitraum von 2014 bis 2017 setzte es sieben Schwerpunkte für seine Arbeit: • Verbesserung der Gesundheit von Kindern (und ihren Müttern) durch Impfungen, das Zurückdrängen von Infektionskrankheiten wie Polio oder Malaria und die Stärkung staatlicher Gesundheitssysteme; • Bekämpfung von HIV und AIDS durch Aufklärung, Vorsorge und Behandlung; • Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen; • Förderung der frühkindlichen Entwicklung durch ausreichende und ausgewogene Ernährung; • gleiche Bildungschancen für Jungen und Mädchen; • Schutz der Kinder vor Ausbeutung, Missbrauch, Gewalt und Krieg; • Schutz vor Diskriminierung und Kinderarmut durch soziale Inklusion.
UNICEF versteht sich darüber hinaus als Anwalt der Kinder und macht auf Missstände wie die in vielen Ländern verbreitete Kinderarbeit, die Gefährdung durch Personenminen, den Einsatz von „Kindersoldaten“, die sexuelle Ausbeutung von Kindern oder die Benachteiligung der Mädchen aufmerksam. Einen starken Rückhalt findet es dabei in der Konvention über die Rechte des Kindes, die seit 1990 in Kraft ist und inzwischen von fast allen UN-Mitgliedstaaten (nicht jedoch den USA) ratifiziert wurde. Die Konvention stellt klar: Kinder sind keine recht- und machtlosen Wesen, nicht Eigentum der Erwachsenen, sondern Menschen mit eigenen Rechten.
Die Arbeit von UNICEF wird aus freiwilligen Beiträgen finanziert. Von den Einnahmen des Jahres 2014 (5,17 Mrd US-Dollar) stammten knapp zwei Drittel aus Regierungsgeldern und ein Drittel aus privaten Spenden. 36 nationale Komitees engagieren sich für die Rechte der Kinder, darunter auch das Deutsche Komitee für UNICEF (Sitz Köln) mit seinen mehr als 8000 freiwilligen Helferinnen und Helfern.
Ausgabe: | 07/2015 |
Produktformat: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |