Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Das Internet verbindet immer mehr Menschen miteinander, zunehmend vernetzt es aber auch physische Objekte – von Maschinen in der industriellen Produktion bis zu Alltagsgegenständen im privaten Bereich. Dank Mikroelektronik verfügen diese...
Bildung ist eine wichtige Voraussetzung, um mit den Anforderungen des Lebens in der modernen Gesellschaft fertig zu werden. Ob es darum geht, berufliche Aufgaben zu bewältigen oder den privaten Alltag zu organisieren – im Idealfall ist...
Die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz – KI (engl.: artificial intelligence - AI) , ihren Möglichkeiten und Anwendungsbereichen, nimmt vor allem in der industriellen und industrienahen Forschung einen immer breiteren Raum ein. Mit...
Seit dem Beginn der Industrialisierung hat die kapitalistische Wirtschaft immer wieder Wachstumsschübe erhalten, die von revolutionären technischen Neuerungen ausgelöst wurden. Auf die Dampfmaschine (um 1800) folgten die Eisenbahn (um...
Das Internet ist aus dem Alltag der meisten Menschen kaum mehr wegzudenken. Aber was genau ist das Internet überhaupt? Der Begriff bezeichnet die weltweite Infrastruktur, die Computer und Netzwerke von Computern untereinander verbindet....
Am 16. November 1945 unterzeichneten 37 Staaten in London den Vertrag zur Gründung der UNESCO als Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur . Der Kerngedanke dahinter war, dass ein Friede, der bloß...
Den Aufbau der katholischen Kirche regelt der Kodex des kanonischen Rechts (Codex Iuris Canonici‚ CIC) ‚ der seit 1917 als „Kirchenverfassung“ fungiert. Die aktuelle Version wurde 1983 unter Papst Johannes Paul II. verabschiedet. An der...
Zuletzt angesehen