Die Weltgesundheitsorganisation - WHO
Infografik Nr. 615250
Die Weltgesundheitsorganisation (Word Health Organization – WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Sie wurde am 22. Juli 1946 gegründet, und am 7. April 1948, dem heutigen Weltgesundheitstag, nahm sie ihre Arbeit auf. Laut ihrer Verfassung besteht ihr übergeordnetes Ziel darin, „für alle Völker das höchstmögliche Gesundheitsniveau“ zu erreichen. Dazu leitet und koordiniert die WHO das internationale Gesundheitswesen, unterstützt Regierungen auf Anfrage beim Aufbau ihrer Gesundheitssysteme, leistet fachliche Beratung sowie technische Hilfe und – bei Katastrophen oder Epidemien – auch Soforthilfe. Außerdem fördert sie die medizinische Forschung und entwickelt Normen und Standards für die internationale Gesundheitspolitik. Der WHO gehören 194 Mitgliedstaaten an.
An der Spitze der Organisation steht ein Generaldirektor, dem ein Sekretariat zuarbeitet. Gewählt wird der Generalsekretär vom höchsten Beschlussorgan der WHO, der Weltgesundheitsversammlung (World Health Assembly, WHA). Im Rahmen der WHA treten jedes Jahr in Genf Delegationen aus den Mitgliedstaaten zusammen. Die Delegierten sind meist Experten aus den nationalen Gesundheitssystemen. Pro Mitgliedstaat sind maximal drei Delegierte zugelassen. Die WHA bestimmt über die politischen Leitlinien der WHO, beschließt das Budget und überwacht die Verwendung der finanziellen Mittel. Sie beobachtet die Gesundheitslage weltweit, sammelt Erkenntnisse über medizinische und gesundheitspolitische Themen und bringt sie den Mitgliedstaaten zur Kenntnis. Dabei kann die WHA einzelnen Mitgliedstaaten Empfehlungen aussprechen. Unterstützt wird die WHA vom Exekutivrat, dem ausführenden Organ der WHO. Ihm gehören 34 Mitglieder an, in der Regel medizinische Fachleute. Sie werden, in geografisch ausgewogener Zusammensetzung, von 34 Mitgliedstaaten entsandt, die von der WHA dazu gewählt wurden.
Auf regionaler Ebene sind die sechs Regionalkomitees die höchsten Entscheidungsgremien, analog zur WHA auf globaler Ebene. An diesen Komitees nehmen nur Delegierte aus Staaten innerhalb der jeweiligen Region teil. Die sechs Regionen in der Abgrenzung der WHO sind: Afrika, Amerika, Europa, östliches Mittelmeer, Südostasien und westlicher Pazifik. In jeder Region unterhält die WHO außerdem ein Regionalbüro, das von einem Regionaldirektor geleitet wird. Hinzu kommen 150 Länderbüros.
Die Finanzierung der WHO erfolgt zum geringeren Teil über feste Pflichtbeiträge der Mitgliedstaaten, deren Höhe sich nach Wirtschaftskraft und Bevölkerung eines Staates richtet. Größeres Gewicht haben freiwillige Beiträge von Staaten, aber auch internationalen Organisationen, Unternehmen oder privaten Stiftungen.
Ausgabe: | 06/2020 |
Produktformat: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |