Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die kollektive Erinnerung an vergangene Epochen, Ereignisse und Personen hat viele Wurzeln: eigenes Erleben, Berichte, die in der Familie oder im Bekanntenkreis überliefert werden, Darstellungen in den Medien, geschichtswissenschaftliche...
Im dualen Rundfunksystem Deutschlands bestehen öffentlich-rechtliche und private Sender nebeneinander. Beide Säulen nehmen eine wichtige Rolle für die öffentliche Meinungs- und Willensbildung ein und sind durch die grundgesetzliche...
TIPP!
In der Corona-Krise zeigte sich, was das Internet für junge Leute wert ist: Mit Freunden und Verwandten ständig in Kontakt zu bleiben, per Homeschooling zu lernen, nach Informationen zu suchen und sich die Zeit zu vertreiben – das alles...
Viele junge Leute, die sich nach dem Erwerb der Hochschulreife für ein Studium entscheiden, stehen vor der Qual der Wahl, welche Fachrichtung sie einschlagen sollen. Manchen fällt es leichter, weil sie einer ausgeprägten Neigung folgen,...
Zum klassischen Fernsehabend versammelt sich die Familie pünktlich zum Start einer Sendung auf dem Sofa und folgt den Programmen, wie sie in der Fernsehzeitschrift angezeigt sind. Aber diese Art des Fernsehens hat Konkurrenz bekommen....
An den Hochschulen und Fachhochschulen in Deutschland meldeten sich 2007 rund 361 000 junge Leute zum Studium an. In den folgenden vier Jahren – bis 2011 – kletterte diese Zahl auf über eine halbe Million jährlich. Diese rasante...
Als erstes zentrales Archiv für die Akten der Organe und Behörden des Deutschen Reiches wurde 1919 das Reichsarchiv in Potsdam gegründet. Es sammelte und verwahrte die schriftliche Überlieferung zu Recht, Gesetzgebung, Verwaltung,...
Bereits in der Frühzeit des Christentums trafen sich die Bischöfe benachbarter Kirchen von Zeit zu Zeit in lokalen Räten‚ um über gemeinsame Probleme zu beraten. Doch erst die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen infolge der...
Zuletzt angesehen