2 von 10
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die deutsche Bischofskonferenz Die deutsche Bischofskonferenz
Bereits in der Frühzeit des Christentums trafen sich die Bischöfe benachbarter Kirchen von Zeit zu Zeit in lokalen Räten‚ um über gemeinsame Probleme zu beraten. Doch erst die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen infolge der...
Akkreditierung von Studiengängen Akkreditierung von Studiengängen
Akkreditierung von Studiengängen Eines der Hauptziele der 1999 mit der Bologna-Erklärung angestoßenen europaweiten Hochschulreform bestand in der Schaffung eines Systems international anerkannter und vergleichbarer Studienabschlüsse....
Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft
Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft Wissen ist der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Aus geistiger Leistung erwachsen grundlegende Erkenntnisse über Welt, Natur und Gesellschaft, wirtschaftlich nutzbare Ideen für neue Produkte...
Deutsche Sprache und Kultur im Ausland: Das Goethe-Institut Deutsche Sprache und Kultur im Ausland: Das...
Deutsche Sprache und Kultur im Ausland: Das Goethe-Institut Als Verein zur Fortbildung ausländischer Deutschlehrer wurde 1951 in München das Goethe-Institut gegründet. Deutschkurse und Seminare für Lehrer und Germanisten aus dem Ausland...
Die Gremien der EKD Die Gremien der EKD
Die Gremien der EKD In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die Gemeinschaft von 22 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen ihre institutionelle Gestalt gefunden. Das evangelische Kirchenwesen ist auf allen...
Die evangelischen Landeskirchen Die evangelischen Landeskirchen
Die evangelischen Landeskirchen Die Evangelische Kirche in Deutschland besteht aus 20 Landeskirchen, die – mit einer Ausnahme – auf ein bestimmtes Gebiet begrenzt sind. Im Kern geht diese territoriale Organisation auf die Zeit der...
Die wirtschaftliche Lage der Studierenden Die wirtschaftliche Lage der Studierenden
Die wirtschaftliche Lage der Studierenden In einem offenen Bildungssystem sollten Begabung und Leistung und nicht die finanziellen Möglichkeiten darüber entscheiden, wer ein Hochschulstudium absolvieren kann. Dem Anspruch nach ist dies...
2 von 10
Zuletzt angesehen