Hochzeitspaare - Eheschließungen 1950-2018
Infografik Nr. 021190
Infografik Nr. 021190
Wenn Paare heiraten, ist das zunächst ihre eigene, private Entscheidung. Aber das Heiratsverhalten unterliegt auch starken äußeren Einflüssen: Religiöse Bindungen, wirtschaftliche Erwägungen, politische und rechtliche Maßnahmen tragen dazu ebenso bei wie die ungeschriebenen Regeln, was in einer Gesellschaft oder im jeweiligen sozialen Milieu als „normal“ und richtig gilt.
Ein Blick auf die Statistik zeigt einen über viele Jahre anhaltenden Rückgang der Eheschließungen in Deutschland. In den ersten Jahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden noch viele bis dahin aufgeschobene Hochzeiten nachgeholt. 1950 war die Zahl der Eheschließungen (750 450) so hoch wie seitdem nie wieder. Nach einem zeitweiligen Rückgang nahmen sie ab Mitte der Fünfzigerjahre wieder zu. Vor allem wurde nun im Durchschnitt viel früher geheiratet, als es im ersten Nachkriegsjahrzehnt der Fall gewesen war. Dem Heiratsboom folgte in den Sechzigerjahren eine Geburtenwelle. Wohl zu Recht erscheint diese Zeit, in der die Deutschen wieder einen bescheidenen Wohlstand erworben hatten und die Werte des häuslichen Glücks für sich entdeckten, als eine ausgesprochen familienorientierte Phase.
Die Siebzigerjahre brachten in Westdeutschland eine Abkehr von diesem Verhaltensmuster: Es wurden nun immer weniger Ehen geschlossen, das Heiratsalter stieg, und die Zahl der Geburten ging drastisch zurück. Dafür setzten sich Formen des nichtehelichen Zusammenlebens als gesellschaftlich akzeptierte Möglichkeit der Partnerbeziehung in weitem Umfang durch. In der früheren DDR blieb die Zahl der Eheschließungen dagegen bis zum Ende der Achtzigerjahre hoch – nicht zuletzt ein Ergebnis der staatlichen Sozial- und Bevölkerungspolitik, die frühes Heiraten und Kinderkriegen belohnte. Der durch die deutsche Einigung ausgelöste Umbruch setzte dem jedoch ein abruptes Ende. An den dramatisch gesunkenen Heirats- und Geburtenziffern im Osten wird deutlich, wie tief die soziale Verunsicherung der „Wendejahre“ selbst in den privatesten Lebensbereich hineinwirkte. Vom Tiefpunkt der Jahre 1992/93 aus nahm die Heiratshäufigkeit allmählich wieder zu, blieb aber weit niedriger als zuvor.
Nach der über lange Zeit rückläufigen Entwicklung entschlossen sich in Deutschland zuletzt wieder mehr Paare für den Ehebund: Seit 2015 zeigt sich bei den Eheschließungen wieder eine steigende Tendenz. Die Entscheidung für die Ehe (als Erstheirat) fällt jedoch immer später, bei Männern im Durchschnitt mit knapp 35 Jahren, bei Frauen mit 32 Jahren. Seit Oktober 2017 sind in Deutschland auch Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Paare möglich. Bis Ende 2018 machten davon rund 32 900 Paare Gebrauch.
Ausgabe: | 02/2020 |
Produktformat: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.