Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wenn der Deutsche Bundestag gewählt wird, gibt es für die Wahlberechtigten neben der Stimmabgabe im Wahllokal – der sogenannten Urnenwahl – seit 1957 auch die Möglichkeit, per Briefwahl daran teilzunehmen. Dazu muss bei der...
Warum wählen Menschen, wie sie wählen? Das ist die Leitfrage der Wahlforschung , die je nach Ansatz auf unterschiedliche Faktoren schaut. Rational-Choice-Theorien gehen von nüchternen Kosten-Nutzen- Abwägungen der Wähler aus: Welche...
Zum Ende der 16-jährigen Ära Merkel sollte die Bundestagswahl 2021 die Weichen für einen politischen Neuanfang stellen. In den Monaten vor der Wahl büßten nacheinander die GRÜNEN und die Unionsparteien ihre Favoritenstellung ein, so dass...
Die vom Staat erlassenen Gesetze und Verordnungen ziehen für Bürger und Unternehmen, aber auch für die öffentliche Verwaltung einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand nach sich. Das von der Bundesregierung im April 2006 beschlossene...
Nach der Kapitulation im Mai 1945 stand das besiegte Deutschland während mehr als vier Jahren unter der direkten Kommandogewalt der alliierten Siegermächte. […] Einer Aufforderung durch die westlichen Militärgouverneure folgend, begannen...
Ein Lobbyregister ist eine öffentlich einsehbare Liste, in der sich Interessenvertreter, die Lobbyarbeit gegenüber politischen Entscheidungsträgern betreiben, eintragen müssen. Damit sollen Einflussnahme und Verflechtungen zwischen...
Erst 2013 verabschiedete der Bundestag eine Wahlrechtsreform, mit der das Verfahren der Mandatszuteilung auf eine verfassungsrechtlich sichere Basis gestellt wurde. Sie entschärfte das wachsende Problem der Überhangmandate . Diese...
Zuletzt angesehen