Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung gewinnt das Thema „Einsamkeit“ an gesellschaftlicher Bedeutung. Verstärkend wirken dabei die Erfahrungen während der Corona-Pandemie, als Menschen aller Altersgruppen über lange Zeit auf...
Die Bundesrepublik Deutschland war seit den 1960er Jahren Ziel umfangreicher Wanderungsbewegungen. Bis Mitte der 1980er Jahre dominierte dabei die Zuwanderung von Arbeitskräften , hauptsächlich aus den Ländern des Mittelmeerraums. Da...
Die Bevölkerungsentwicklung Berlins war im 20. Jahrhundert starken Schwankungen unterworfen, in denen sich die wirtschaftliche und politische Lage der einstigen Reichs- und heutigen Bundeshauptstadt widerspiegelt. Nach einem rasanten...
Die Bundesrepublik Deutschland nahm in den mehr als siebzig Jahren ihres Bestehens Millionen von Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft auf, die über die Grenzen zuwanderten: „Gastarbeiter“, Aussiedler, Kriegsflüchtlinge, Asylbewerber....
Nimmt man die gesamte Bevölkerung Deutschlands, sind Frauen in der Überzahl: Ende 2021 standen bundesweit 1027 Frauen jeweils 1000 Männern gegenüber. Diese Verteilung erklärt sich aus der längeren Lebenserwartung der Frauen; bei der...
Auch wenn die Familie in der modernen Gesellschaft manche der Funktionen eingebüßt hat, die sie früher einmal besaß, spielt sie für die Entwicklung des Einzelnen und das Zusammenleben in der Gesellschaft nach wie vor eine zentrale Rolle....
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das „Saarbeckengebiet“ mit seiner Kohle- und Stahlindustrie 1920 im Vertrag von Versailles auf Verlangen Frankreichs vom Deutschen Reich abgetrennt und für 15 Jahre dem Völkerbund unterstellt. Eine vom...
Zuletzt angesehen