Kulturhauptstadt Europas
Infografik Nr. 762200
Ab 2005 wurde das Kulturstadt-Programm als europäische Gemeinschaftsaktion fortgeführt und finanziell gefördert. Inzwischen liegt ein Beschluss zur Fortsetzung des Programms in den Jahren 2020 bis 2033 vor. Danach können jährlich zwei EU-Länder eine Stadt als Kulturhauptstadt Europas nominieren. Alle drei Jahre nimmt zusätzlich ein Kandidatenland für die EU-Mitgliedschaft oder ein potenzielles Kandidatenland an der Aktion teil. Wegen der Corona-Pandemie wurde das Kulturhauptstadtjahr 2020 für Galway und Rijeka bis ins Frühjahr 2021 verlängert. Für Novi Sad verschob sich das Kulturhauptstadtjahr von 2021 auf 2022, für Timişoara und Elefsina auf 2023. Deutschland ist turnusgemäß 2025 (mit Chemnitz) wieder an der Reihe.
Damit die Bewerbung um den Kulturhauptstadt-Titel nicht zu bloßem Städtemarketing verkommt, wird von den Bewerbern erwartet, dass ihr Programm für das Hauptstadtjahr in eine langfristige Strategie für die kulturelle und soziale Entwicklung der Stadt unter aktiver Beteiligung der Bürger eingebettet ist und zugleich einen sichtbaren „europäischen Mehrwert“ hervorbringt. Dem dient die Begutachtung der Bewerbungen durch eine Auswahljury und – nachdem der EU-Ministerrat eine Kulturhauptstadt ernannt hat – die Überwachung der Vorbereitungen und die begleitende Beratung durch Experten. Auch ein engerer Erfahrungsaustausch mit anderen Kulturhauptstädten kann förderlich sein. Um die europäische Dimension zur Geltung zu bringen, soll das Programm die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit fördern und sowohl die Vielfalt als auch gemeinsame Aspekte europäischer Kultur hervorheben.
Ausgabe: | 01/2023 |
Produktformat: | eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |