Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Mit der EU-Erweiterung der Jahre 2004/2007 nahm der Lohnkostenwettbewerb innerhalb der Gemeinschaft an Schärfe zu. Schon zuvor war der Abstand zwischen einem Hochlohnland wie Deutschland und einem Niedriglohnland wie Portugal...
Im Juni 2010 beschloss der Europäische Rat die Strategie „Europa 2020“ . Über die damals herrschende Schuldenkrise hinaus sollte sie der EU als gemeinsame Leitlinie für ein „intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum“ im...
Der Europäische Gewerkschaftsbund – EGB/ETUC Am 8./9. Februar 1973 wurde der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB/ETUC) als Dachverband der unabhängigen und demokratischen Gewerkschaftsbünde in Europa aus der Taufe gehoben....
Im Rahmen ihrer Strategie „Europa 2020“ strebt die Europäische Union eine deutliche Steigerung der Beschäftigung an: Am Ende des Jahrzehnts sollen 75% der EU-Bürger zwischen 20 und 64 Jahren aktiv im Erwerbsleben stehen. Ein so hoher...
Europäische Betriebsräte Auf dem europäischen Binnenmarkt sind viele Unternehmen und Konzerne international aktiv. Was sie planen und entscheiden, hat Auswirkungen über die Grenzen ihres Stammlandes hinaus. Damit die Beschäftigten dabei...
Frauenerwerbstätigkeit in der EU Je weiter der demographische Wandel voranschreitet und mit ihm der erwartete Mangel an Fachkräften näher rückt, desto größer ist das Interesse der Wirtschaft, Frauen mehr als bisher in den Arbeitsmarkt...
Zuletzt angesehen