Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Am 1. Januar 1999 führten elf der damals 15 EU-Mitgliedstaaten den Euro als gemeinsame Währung ein. Die übrigen EU-Mitglieder (Dänemark, Griechenland, Großbritannien und Schweden) hatten den Euro abgelehnt oder die Voraussetzungen für...
Der Ausbruch der Corona-Pandemie stürzte die EU in eine tiefe Rezession. Die reale Wirtschaftleistung schrumpfte 2020 EU-weit um 5,9 %, in einzelnen Mitgliedstaaten sogar noch weit stärker. Angesichts der bedrohlichen Aussichten für die...
Am 23. Juni 2016 stimmte eine knappe Mehrheit der Briten für den Austritt aus der EU. Nach langem innenpolitischem Gerangel wurde der „Brexit“ zum 31. Januar 2020 wirksam – seitdem ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der EU. Es...
Auf Vorschlag Kroatiens und Polens wurde die Drei-Meere-Initiative 2016 als lockerer Zusammenschluss von zwölf EU-Ländern Ostmitteleuropas und Südosteuropas aus der Taufe gehoben. Bei allen wirtschaftlichen und kulturellen Unterschieden...
Cloud Computing hat sich seit dem ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts zu einem der wichtigsten und am schnellsten wachsenden Zweige der IT-Wirtschaft entwickelt. Immer mehr Unternehmen planen die Nutzung der Cloud in ihre künftigen...
Im Juni 2016 stimmten die Bürger des Vereinigten Königreichs mit knapper Mehrheit für den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union. Wie auch immer dieser Austritt sich letztlich vollzieht – für das Inselreich wie für die EU...
Bezahlen im Internet Der Einkauf per Internet ist für viele Menschen zu einem ganz gebräuchlichen Vorgang geworden. Im Interesse der Anbieter liegt es, den Online-Kauf und das damit verbundene Bezahlverfahren so einfach und transparent...
Geburtenrückgang und steigende Lebenserwartung haben zur Folge, dass sich der Altersschwerpunkt der Bevölkerung in den EU-Ländern immer weiter nach oben verlagert. Während die Rentnerjahrgänge einen wachsenden Teil der Bevölkerung...
Zuletzt angesehen