Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
In jüngerer Zeit ist der Klimawandel durch mehrere Hitzesommer, eine Häufung extremer Wetterereignisse und nicht zuletzt durch die medienwirksamen Proteste von „Fridays for Future“ stärker ins allgemeine Bewusstsein gedrungen. Die...
Im Rahmen des Kyoto-Protokolls verpflichtete sich die EU, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu drosseln. Um diese Verpflichtung erfüllen zu können, führte sie 2005 ein Emissionshandelssystem ein. Die in das System einbezogenen...
Der Energiebedarf der Europäischen Union hängt nicht zuletzt von den Wetterverhältnissen ab. In dieser Hinsicht bestehen große, naturbedingte Unterschiede zwischen den einzelnen EU-Ländern. Erheblichen Einfluss auf den privaten...
EU: Reduzierung der Treibhausgase bis 2020 Nachdem sie ihre Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll weitgehend erfüllt hat, will die EU in Sachen Klimaschutz auch weiterhin beispielgebend vorangehen. In ihrer Wachstumsstrategie Europa...
Die Europäische Union will ihre führende Rolle in der internationalen Klimaschutzpolitik behalten. Im Dezember 2008 einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf ein anspruchsvolles "Klimapaket" zur Reduzierung der...
In der Energiepolitik geht zwischen den EU-Ländern noch wenig zusammen. Jeder Mitgliedstaat setzt auf sein eigenes Versorgungsmodell, auch die Vernetzung der Gas- und Stromversorgung ist zum Teil noch unzulänglich. Dabei sind alle...
Die Europäische Union verbraucht weit mehr Energie als sie selbst erzeugt. 2020 stammten bei einem Bruttoenergieverbrauch von rund 1 400 Mio Tonnen Rohöleinheiten etwa 57 % aus Importen. Eine wichtige Energiequelle ist das Erdgas , das...
Der Blick auf die Stromrechnung macht im Allgemeinen wenig Freude. Für die komfortable Energiequelle muss doch immer ein gehöriger Teil des Haushaltsgelds ausgegeben werden. Aber es gibt europaweit beträchtliche Unterschiede bei den...
Zuletzt angesehen