Wo die Wirtschaft Werte schafft

Wo die Wirtschaft Werte schafft

Infografik Nr. 728080

Welcher Wirtschaftsbereich trägt wie viel zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung bei? Das ZAHLENBILD beantwortet diese Frage zur Wirtschaftsstruktur anhand aktueller Daten für die Europäische Union!

Welchen Download brauchen Sie?

Mit welchem Anteil die einzelnen Wirtschaftsbereiche zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung... mehr
Mehr Details zu "Wo die Wirtschaft Werte schafft"

Mit welchem Anteil die einzelnen Wirtschaftsbereiche zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung einer Region, eines Landes oder – wie hier – der ganzen EU beitragen, lässt sich an ihrer Bruttowertschöpfung ablesen. Diese umfasst alle erzeugten Waren und Dienstleistungen und lässt sich für jeden Wirtschaftsbereich errechnen aus dem jährlichen Produktionswert, von dem die eingesetzten Vorleistungen abgezogen werden. Als Gesamtbild ergibt sich daraus die Wirtschaftsstruktur einer Region oder eines Landes: Sie zeigt an, wo die wirtschaftlichen Schwerpunkte liegen, und lässt im zeitlichen Vergleich erkennen, wie sich die Gewichte der einzelnen Wirtschaftsbereiche verändert haben.

Gliedert man die Gesamtwirtschaft der EU-27 in zehn Wirtschaftszweige auf, erbrachte das Produzierende Gewerbe (Industrie ohne Bauwirtschaft) 2021 mit 20,0 % den größten Beitrag zur Bruttowertschöpfung. Dichtauf folgten die Öffentliche Verwaltung mit 19,3 % sowie Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit 18,6 %. Überraschend gering (mit nur 1,8 %) war der Wertschöpfungsbeitrag der Land- und Forstwirtschaft, die doch einen zentralen Bereich der vergemeinschafteten Politik in der EU darstellt. Nennenswerte Anteile der Wirtschaftsleistung entfielen dagegen auch auf das Wohnungswesen (mit 10,9 %) und auf den Bereich der Unternehmensdienstleister, darunter freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienste sowie Forschung und Entwicklung (mit 11,1 %). Insgesamt trugen die Dienstleistungsbereiche schon fast drei Viertel (72,6 %) zur EU-Wirtschaftsleistung bei.

Blickt man zurück ins Jahr 2000, ist der Anteil der Industrie (damals 22,6 %) als Folge der globalen Arbeitsteilung seitdem deutlich zurückgegangen, während Öffentliche Verwaltung, Unternehmensdienstleister und Wohnungswesen ihren Beitrag ausbauten.

Die Wirtschaftstruktur der einzelnen EU-Länder weicht zum Teil stark vom Gesamtbild für die EU-27 ab. So gehören Irland, Slowenien, Tschechien und Polen zu den Ländern mit besonders hohem Industrieanteil. Auch Deutschland (23,5 %) liegt hier deutlich über dem EU-Durchschnitt. Länder, in denen Handel und Verkehr mehr als ein Viertel zur Wertschöpfung beitragen, sind Litauen, Griechenland und Polen. Die Öffentliche Verwaltung, einschließlich der Bereiche Erziehung und Gesundheit, hat in Frankreich (22,8%), den Niederlanden, Belgien und Schweden das größte Gewicht. Als Zentrum der Finanz- und Versicherungswirtschaft ragt Luxemburg hervor, wo dieser Wirtschaftszweig allein 25 % der Bruttowertschöpfung erbringt.

Ausgabe: 09/2022
Produktformat: eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen