Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Mobbing an sich ist kein neues Phänomen. Doch wo früher auf dem Pausenhof oder auf dem Schulweg gehänselt und ausgegrenzt wurde, hat sich das Mobbing heute vielfach in den virtuellen Raum verlagert. Dieses sogenannte Cybermobbing in...
Der Aufbau einer Rundfunkanstalt Die organisatorische Struktur und rechtliche Verfassung des öffentlichen Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland geht auf Beschlüsse der Militärregierungen im besetzten Nachkriegsdeutschland zurück,...
Das kulturelle und wissenschaftliche Erbe Deutschlands online für alle Interessenten zugänglich zu machen: das ist das Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) , einer von Bund und Ländern gemeinsam finanzierten Wissensplattform....
Im Jahr 1993 wurde das am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf entwickelte World Wide Web zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Seitdem setzte sich das Internet in rasantem Tempo als neues Medium der Massenkommunikation durch....
Nimmt man den Publikumszuspruch als Maßstab, waren die 1950er Jahre die Blütezeit des Kinos in Deutschland. In Westdeutschland wurden im Rekordjahr 1956 rund 818 Mio Kinobesucher gezählt, in Ostdeutschland erreichte die Kinobegeisterung...
Kinder vor dem Fernseher Jeden Tag schalten in Deutschland drei von vier Erwachsenen den Fernsehapparat ein und verbringen dann im Durchschnitt 321 Minuten, fast 5½ Stunden, vor dem Bildschirm. Fernsehen gehört damit zu den am weitesten...
Mit der Einführung des Privatfernsehens im Jahr 1985 etablierte sich in Deutschland ein duales Fernsehsystem , in dem gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche und kommerzielle private Programme um die Gunst der Zuschauer konkurrieren....
Zuletzt angesehen