Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fast die gesamte Landfläche der Erde ist unter Staaten und deren Hoheitsrechten aufgeteilt. Darüber hinaus gibt es aber Räume und Güter, die keiner einzelstaatlichen Souveränität unterstehen und allen mehr oder weniger frei zugänglich...
Der Begriff „Völkerrecht“ geht auf das „ius gentium“ im Römischen Reich zurück, meint heute aber nicht ein Recht der „Völker“, sondern regelt die Beziehungen zwischen Staaten. Anders als im Inneren eines Staates existiert im Völkerrecht...
Die sogenannte Spanische Grippe von 1918-19 war lange nur eine historische Fußnote zum Ersten Weltkrieg und allenfalls für Epidemiologen von Interesse. Erst im Zuge der Corona-Pandemie erhielt sie wieder verbreitete Aufmerksamkeit, gilt...
Am Rande der Klimakonferenz von Glasgow im November 2021 schlossen sich rund 80 Staaten dem von den USA und der EU initiierten „Globalen Methan-Versprechen“ an. Es will den Ausstoß von „fossilem“ Methan, wie es bei Gewinnung und...
Als „Schwellenländer“ werden üblicherweise Länder bezeichnet, die angesichts ihrer Fortschritte in der Industrialisierung und ihrer wirtschaftlichen Dynamik nicht mehr als Entwicklungsländer gelten können, aber aufgrund sozialer...
Hungersnöte werden oft mit einer Verknappung der Nahrungsmittel erklärt. Das leuchtet unmittelbar ein, wenn die absolute Menge an Nahrungsmitteln sinkt – etwa durch Dürren oder Missernten – und die Bevölkerung irgendwann nicht mehr...
Ein Land, das am Weltmarkt teilnehmen und für seine Wirtschaft wichtige Güter importieren will, muss über ausreichende Devisenreserven verfügen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Guthaben in Fremdwährungen, mit denen Einkäufe im...
Zuletzt angesehen