Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Von den rund 190 Ländern der Erde sind etwa 40 als Binnenstaaten von anderen Ländern umgeben, so dass sie keinen direkten Zugang zum Meer haben. Für die mitteleuropäischen Binnenstaaten wie Österreich oder die Schweiz bedeutet dies...
Das Streben nach Freiheit erweist sich immer wieder als entscheidende Triebkraft politischer, sozialer und wirtschaftlicher Modernisierung. Dem Begriff der Freiheit wurden allerdings schon viele, auch widersprüchliche Bedeutungen...
Die Vierte Welt Die sogenannte Dritte Welt umfasst mehr als 150 Entwicklungsländer. Während einige dieser Länder in den letzten drei Jahrzehnten gewaltige wirtschaftliche und soziale Fortschritte erzielen konnten, kämpfen andere nach wie...
In den 1990er Jahren wandte sich die Entwicklungszusammenarbeit verstärkt jenen Ländern der Dritten Welt zu, die „gute Regierungsführung“ (good governance) bewiesen, die währungs- und finanzpolitischen Auflagen der internationalen...
Rechtsstaatliche Verhältnisse sind eine Grundvoraussetzung dafür, dass eine Gesellschaft in Frieden leben kann, dass Chancengerechtigkeit herrscht, die Wirtschaft funktioniert und die Verwaltung zuverlässig arbeitet. Wo sie fehlen,...
Nach dem Ende der Ost-West-Spaltung und dem Zusammenbruch der sozialistischen Regime in Osteuropa und der Sowjetunion schienen Demokratie und Freiheit weltweit auf dem Siegeszug. Aber so wenig sich die Hoffnungen der Wendezeit auf einen...
Abspaltungen einer Volksgruppe von einem Staat, im Völkerrecht „Sezession“ genannt, sind häufig mit Gewalt verbunden. Die Motive für eine Sezession liegen typischerweise in sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Konflikten, die sich...
Zuletzt angesehen