Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die Wahl zum Deutschen Bundestag erfolgt nach einem Wahlsystem, das Elemente der Personen- und der Listenwahl, der Mehrheits- und der Verhältniswahl miteinander verbindet. Grundsätzlich wird jeweils die Hälfte der Abgeordneten in den...
Die Kosten des Gesundheitswesens sind ein Dauerthema der sozialpolitischen Reformdiskussion in der Bundesrepublik. Tatsache ist, dass sie über Jahrzehnte schneller anstiegen als die Wirtschaftsleistung und die Einkommen. Dazu trugen...
Die öffentlichen Finanzen der Bundesrepublik Deutschland standen ab 1950 für mehr als sechs Jahrzehnte im Zeichen ständig wachsender Verschuldung. Die Aufnahme von Krediten durch Bund, Länder und Gemeinden galt als eine vertretbare oder...
Mit der Entwicklung des Interventions- und Wohlfahrtsstaats seit dem 19. Jahrhundert zog die öffentliche Hand über ihre eigentlichen Kernfunktionen hinaus immer weitere Aufgabenfelder an sich. Neben der klassischen Ordnungs- und...
Durch Änderung des Bundeswahlgesetzes (§ 6) wurde vor der Bundestagswahl 2013 ein neues Verfahren der Mandatszuteilung eingeführt. Es soll gewährleisten, dass die Sitzverteilung im Bundestag dem Verhältnis der Zweitstimmen entspricht,...
Zuletzt angesehen