Realverzinsung von Spareinlagen

Realverzinsung von Spareinlagen

Infografik Nr. 468325

Dieses ZAHLENBILD erläutert die Realverzinsung von Spareinlagen im Zeitraum von 1970 bis 2020. Hier herunterladen!

Welchen Download brauchen Sie?

Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland belief sich im zweiten Quartal 2020... mehr
Mehr Details zu "Realverzinsung von Spareinlagen"

Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland belief sich im zweiten Quartal 2020 auf rund 6 630 Milliarden Euro. Einen beträchtlichen Teil davon (1 882 Mrd €) verwahrten sie als Bargeld oder hatten sie jederzeit verfügbar auf Girokonten geparkt. Weitere 562 Mrd € entfielen auf Spareinlagen. Damit warf annähernd ein Drittel des Geldvermögens keine oder nur spärliche Zinserträge ab, zumal die Banken ihre Zinssätze für kurzfristige Anlagen in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase stark abgesenkt haben. Vor allem ältere Anleger, aber nicht nur sie, legen großen Wert auf die Verfügbarkeit und Sicherheit ihres Ersparten und sind dafür bereit, auf höhere Renditen zu verzichten. Sie nehmen damit allerdings in Kauf, dass ihr Geldvermögen mit der Zeit immer mehr an Wert verliert. Das ist dann der Fall, wenn der für die Geldanlagen gewährte Nominalzins nicht ausreicht, um den inflationsbedingten Kaufkraftverlust auszugleichen, wenn die Realverzinsung also negativ ausfällt.

Negative Realzinsen sind allerdings nicht nur zu befürchten, wenn das Zinsniveau niedrig ist. Sie treten auch auf, wenn die Nominalzinsen zwar hoch sind, aber durch noch höhere Inflationsraten aufgezehrt werden. Die Bundesbank weist darauf hin, dass es in den letzten Jahrzehnten phasenweise immer wieder zu schleichenden Vermögenseinbußen aufgrund negativer Realzinsen kam. So vor allem in den 1970er und frühen 1980er Jahren, in den ersten Jahren nach der deutschen Einigung sowie im Gefolge der Finanz- und Schuldenkrise ab 2010. Kennzeichen der jüngsten Entwicklung sind jedoch die anhaltend niedrigen Nominalzinsen. Ursache dafür waren nicht allein die geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank, mit denen die Leitzinsen gesenkt wurden, sondern auch die massive Ersparnisbildung der geburtenstarken Jahrgänge und die Scheu der Unternehmen vor kapitalintensiven Sachinvestitionen. Eine Besonderheit der gegenwärtigen Niedrigzinsphase besteht darin, dass nicht nur Spareinlagen in eine negative Realverzinsung hineingerieten. Wegen des Zinsverfalls für längerfristige Anlagen (z.B. Festgelder) ist trotz niedriger Inflationsraten auch mit diesen kaum noch ein realer Wertzuwachs zu erzielen.

Sparer erhalten mit den Zinsen normalerweise ein angemessenes Entgelt für die zeitlich festgelegte Bereitstellung von Geld und das damit verbundene Risiko, so dass sich ihr Geldvermögen weiter vermehrt. Sinkt die Realverzinsung unter die Nulllinie, geht ihr Ziel der Kapitalvermehrung oder doch wenigstens des Kapitalerhalts nicht mehr auf. Manche Anleger lassen sich dann von alternativen Anlagemöglichkeiten locken, die zwar eine bessere Rendite versprechen, aber auch oft mit unüberschaubaren Risiken behaftet sind.

Ausgabe: 01/2021
Produktformat: Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder