Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Über ihre weit gespannten Lieferketten beziehen Unternehmen Vorprodukte und Dienstleistungen aus der ganzen Welt, die dann in ihre eigene Produktion einfließen. Daraus erwächst ihnen eine Verantwortung für die Bedingungen, unter denen...
Im Einzelhandel wird die Warenwelt für den Normalverbraucher in ihrer ganzen Vielfalt erfahrbar. Vielfältig ist auch das Erscheinungsbild dieses kundennahen Wirtschaftsbereichs: Seine Bandbreite reicht vom großstädtischen...
Nach Einbußen in der Finanzkrise und der Euro-Schuldenkrise kehrte die deutsche Exportwirtschaft ab 2014 wieder auf den Wachstumspfad zurück. Allerdings blieb ihre Entwicklung anfällig für handelspolitisch und weltwirtschaftlich bedingte...
Der moderne Online-Handel ist die digitale Weiterentwicklung des klassischen Versandhandels . Dessen Geschichte war in Deutschland eng verbunden mit der Verbesserung des Lebensstandards der breiten Bevölkerung. Zu größerer Bedeutung...
Der Handel schlägt eine Brücke zwischen Produktion und Konsum. Er sorgt für die Rückkopplung zwischen Verbraucherwünschen und Warenangebot und ist der Ort, an dem letztlich über den Erfolg eines Produkts entschieden wird. Das macht ihn...
Die Ausbreitung des Internets hat deutliche Veränderungen im Verhalten der Verbraucher zur Folge. Am Computer beschaffen sie sich Informationen über Wareneigenschaften, Bezugsquellen und Preise und bereiten so ihre Kaufentscheidungen...
Umsatzbringer im Einzelhandel Der Einzelhandel ist für die Volkswirtschaft von eminenter Bedeutung – als Arbeitgeber, als Faktor der Binnenwirtschaft, als Bindeglied zwischen Produzenten und Verbrauchern. Sein Umsatz erreicht (ohne den...
Im Warenparadies Internet wird rund um die Uhr mit wachsender Intensität eingekauft. Über zwei Drittel der Deutschen shoppen mittlerweile online: In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes von 2018 gaben 68 % der Befragten an, in...
Zuletzt angesehen