Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Mit dem Klimaschutzgesetz von 2021 hat sich die Bundesrepublik Deutschland ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden. Die Emission von Treibhausgasen aus allen Produktions- und Verbrauchssektoren –...
Aufgrund seiner geografischen Lage in der Mitte des Kontinents erfüllt Deutschland die Funktion einer Drehscheibe für die Erdgasversorgung in Europa. So stammt fast das gesamte ins deutsche Netz eingespeiste Erdgasaufkommen aus Importen...
Für die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien hat sich Deutschland weitreichende Ziele gesetzt: Der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch soll bis 2035 auf 55-60 % und bis 2050 auf 80 % ansteigen. 2019 wurde bereits ein...
International ist Braunkohle viel unbedeutender als Steinkohle, aber für Deutschland ist sie aufgrund der gigantischen Vorkommen hierzulande ein wichtiger Rohstoff. In der Braunkohleförderung ist die Bundesrepublik weltweit führend. In...
Zwischenlager für atomare Abfälle Radioaktive Abfälle entstehen beim Betrieb kerntechnischer Anlagen (Brennelementfabriken, Kernkraftwerke, Wiederaufarbeitungsanlagen) und bei der Anwendung radioaktiver Stoffe in Industrie, Forschung und...
Die Anfänge der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland entwickelten sich vor dem Hintergrund der weltweit aufkommenden Klimaschutzdebatte in den 1980er Jahren. Gesetzlich wurde die Förderung erstmals im Stromeinspeisungsgesetz...
Energieverbrauch im Verkehr Unter den Aspekten der Energieeinsparung und des Klimaschutzes rückt der Verkehrssektor immer stärker ins Zentrum des Interesses. In den Jahren nach 1990 war der Energiebedarf für Mobilitätszwecke in...
Industrie 4.0 Die deutsche Industrie hat international einen hervorragenden Ruf. Um trotz ihres hohen Lohnniveaus aber weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sie neue Entwicklungstrends in der Produktion nicht nur rechtzeitig...
Zuletzt angesehen