Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Auf die Beheizung des privaten Wohnungsbestands entfällt etwa ein Fünftel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland (2021: 1 716 von 8 667 Petajoule). Soll das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden, muss...
Nach Jahren mit gemäßigten Preissteigerungsraten schossen die Verbraucherpreise in Deutschland wie in vielen anderen Ländern ab Jahresanfang 2021 in die Höhe. Die nach der Corona-Pandemie erhöhte Nachfrage, Versorgungsengpässe auf Grund...
Nach einem spärlichen Zuwachs oder sogar schrumpfenden Beträgen im Corona-Jahr 2020 zogen die Bruttolöhne und -gehälter der Beschäftigten in Deutschland 2021 wieder an. Darüber berichtet die Bundesagentur für Arbeit, die jährlich zum...
Die Mittelschichten sind weltweit unter Druck (siehe ZB 632 285). Während sich ihre Einkommenssituation seit den 1980er Jahren nur mäßig verbesserte – vor allem im Vergleich zu den Spitzeneinkommen der Oberschichten –, stiegen ihre...
Viele Haushalte werden von der Sorge vor steigenden Mieten und Heizkosten umgetrieben, handelt sich dabei doch um weitwiegend fixe Belastungen, denen man nicht einfach durch Verzicht oder Sparsamkeit aus dem Weg gehen kann. Bei manchen...
Der Preis, den Verbraucher für elektrischen Strom bezahlen, gehört zu den administrierten Preisen , die nicht am freien Markt entstehen, sondern zu großen Teilen staatlich reguliert werden. Er ist auch in dem Sinn ein politischer Preis,...
Der Trinkwasserbedarf der Haushalte hat mit den wachsenden hygienischen Ansprüchen und der fortschreitenden Technisierung des privaten Lebensbereichs in den letzten zwei Jahrhunderten stark zugenommen. Im vorindustriellen Zeitalter...
Zuletzt angesehen