Kapitalismus, Sozialismus, Geldpolitik. Laden Sie hier Infografiken mit Grundlagenwissen zum Thema Wirtschaft herunter. Hervorragend geeignet für den Wirtschaftskundeunterricht. 

Kapitalismus, Sozialismus, Geldpolitik. Laden Sie hier Infografiken mit Grundlagenwissen zum Thema Wirtschaft herunter. Hervorragend geeignet für den Wirtschaftskundeunterricht.  mehr erfahren »
Fenster schließen

Kapitalismus, Sozialismus, Geldpolitik. Laden Sie hier Infografiken mit Grundlagenwissen zum Thema Wirtschaft herunter. Hervorragend geeignet für den Wirtschaftskundeunterricht. 

1 von 9
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Gesetz über digitale Dienste Gesetz über digitale Dienste
Gesetz über digitale Dienste Das Internet hat wachsende Bedeutung für die Verbreitung von Informationen, die Kommunikation zwischen seinen Nutzern, die Vermittlung von Geschäftsbeziehungen und generell als Marktplatz für Waren und...
Brennpunkte des Weltgeschehens 2024 Brennpunkte des Weltgeschehens 2024
Die Konkurrenz der Großmächte drängte die regelgeleitete internationale Zusammenarbeit, wie sie sich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts herausgebildet hatte, 2024 weiter in die Defensive. Parallel dazu verloren demokratische Systeme...
Unbesetzte Ausbildungsplätze Unbesetzte Ausbildungsplätze
Der Mangel an Fachkräften ist eine der schwierigsten Herausforderungen, mit denen die deutsche Wirtschaft zu kämpfen hat. Und die Probleme werden noch zunehmen, wenn die Erwerbstätigen aus den geburtenstarken 1960er Jahrgängen bis 2030...
Modern Monetary Theory (MMT) Modern Monetary Theory (MMT)
Staaten brauchen Geld, um politische und gesellschaftliche Ziele zu erreichen. Es gibt aber regelmäßig politischen Streit darüber, woher das Geld genommen werden soll. Während die einen eine Abschaffung der Schuldenbremse fordern,...
Die Weltbank-Gruppe (Text) Die Weltbank-Gruppe (Text)
Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development – IBRD), kurz Weltbank, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington. Sie wurde zusammen mit dem...
Börsen Börsen
Die Ursprünge der heutigen Börsen liegen in der frühen Neuzeit, als der Fernhandel über die Weltmeere eine Bündelung von Kapital für die aufwendigen Seereisen erforderlich machte und zu diesem Zweck erste Aktiengesellschaften entstanden....
Kondratieff-Zyklen – Lange Wellen des Wachstums Kondratieff-Zyklen – Lange Wellen des...
Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft nie gleichförmig, immer wieder kommt es zu Schwankungen der Konjunktur, die jedoch eher kurzfristiger und zufälliger Natur sind. In der langfristigen Perspektive aber lassen sich, jedenfalls in...
Geldpolitik Geldpolitik
In einer Volkswirtschaft müssen sich die umlaufende Geldmenge und die angebotene Gütermenge die Waage halten, damit Preisniveaustabilität gewährleistet ist. Denn wächst die Geldmenge beständig über die Gütermenge hinaus, steigen die...
1 von 9
Zuletzt angesehen