Kapitalismus, Sozialismus, Geldpolitik. Laden Sie hier Infografiken mit Grundlagenwissen zum Thema Wirtschaft herunter. Hervorragend geeignet für den Wirtschaftskundeunterricht. 

Kapitalismus, Sozialismus, Geldpolitik. Laden Sie hier Infografiken mit Grundlagenwissen zum Thema Wirtschaft herunter. Hervorragend geeignet für den Wirtschaftskundeunterricht.  mehr erfahren »
Fenster schließen

Kapitalismus, Sozialismus, Geldpolitik. Laden Sie hier Infografiken mit Grundlagenwissen zum Thema Wirtschaft herunter. Hervorragend geeignet für den Wirtschaftskundeunterricht. 

1 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Börsen Börsen
Die Ursprünge der heutigen Börsen liegen in der frühen Neuzeit, als der Fernhandel über die Weltmeere eine Bündelung von Kapital für die aufwendigen Seereisen erforderlich machte und zu diesem Zweck erste Aktiengesellschaften entstanden....
Kondratieff-Zyklen – Lange Wellen des Wachstums Kondratieff-Zyklen – Lange Wellen des...
Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft nie gleichförmig, immer wieder kommt es zu Schwankungen der Konjunktur, die jedoch eher kurzfristiger und zufälliger Natur sind. In der langfristigen Perspektive aber lassen sich, jedenfalls in...
Geldpolitik Geldpolitik
In einer Volkswirtschaft müssen sich die umlaufende Geldmenge und die angebotene Gütermenge die Waage halten, damit Preisniveaustabilität gewährleistet ist. Denn wächst die Geldmenge beständig über die Gütermenge hinaus, steigen die...
Komparative Kostenvorteile Komparative Kostenvorteile
Dass sich Handel lohnt, wenn zwei Länder bei der Güterproduktion unterschiedliche Stärken haben, leuchtet unmittelbar ein. Dazu ein Beispiel: Deutschland als Industrieland kann Autos effizienter produzieren als Ghana, Ghana wiederum kann...
Kapitalismus Kapitalismus
Der Begriff „Kapitalismus“ kam in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf, um die parallel zur Industrialisierung entstandene Wirtschaftsordnung zu kennzeichnen. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen einem moralisch anklagenden...
Sozialismus Sozialismus
Im weiteren Sinne „sozialistische“ Ideen finden sich schon im Christentum oder in den Sozialutopien der Renaissance. Als politische Ideologie entstand der Sozialismus aber erst im 19. Jahrhundert. Gemeinsam sind allen sozialistischen...
TIPP!
Wirtschaft ohne Wachstum? Wirtschaft ohne Wachstum?
Die Rate des Wirtschaftswachstums gilt nach wie vor als einer der wichtigsten Indikatoren dafür, wie es um eine Volkswirtschaft bestellt ist. Karl Marx sah im unbegrenzten Wachstum gar ein Grundgesetz des Kapitalismus, eine...
Kaufkraftparitäten (KKP) Kaufkraftparitäten (KKP)
Jeder Urlaubsreisende macht im Ausland die Erfahrung, dass die Preise der Waren und Dienstleistungen, die er dort kaufen kann, höher oder niedriger sind als im eigenen Land. Eine einfache Rechnung könnte so aussehen, dass ein Espresso in...
1 von 8
Zuletzt angesehen