23 von 23
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat (Art. 20 Grundgesetz). Das demokratische Prinzip besagt, dass die politische Willensbildung vom Volk ausgeht; dies geschieht vor allem durch die Wahl von...
Voraussetzungen für Demokratie Voraussetzungen für Demokratie
Die Demokratie in Europa ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung. Die Grundlagen der europäischen Staatenbildung entstanden bereits im Mittelalter. Vorangetrieben durch die Machtpolitik von Königs- und Fürstenhäusern...
Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus
Wegen zahlreicher Unregelmäßigkeiten wurden die Berliner Wahlen vom 26.9.2021 durch das Landesverfassungsgericht im Ganzen für ungültig erklärt. Am 12.2.2023 fand die Wiederholungswahl für den Rest der begonnenen Legislaturperiode statt....
Wahlen zur Bremer Bürgerschaft Wahlen zur Bremer Bürgerschaft
Im Bundesland Bremen war die SPD 2019 erstmals seit 1947 nicht als Siegerin aus der Bürgerschaftswahl hervorgegangen. Mit nur 24,9 % der Stimmen musste sie der CDU (26,7%) den Vortritt lassen. In einer Koalition mit GRÜNEN und LINKEN...
Wahlkreiseinteilung zur Bundestagswahl 2025 Wahlkreiseinteilung zur Bundestagswahl 2025
Die Wahl zum Deutschen Bundestag erfolgt nach einem Wahlsystem, das Elemente der Personen- und der Listenwahl, der Mehrheits- und der Verhältniswahl miteinander verbindet. Bis zur Wahlrechtsreform 2023 wurde grundsätzlich die Hälfte der...
Überhang- und Ausgleichsmandate Überhang- und Ausgleichsmandate
Durch Änderung des Bundeswahlgesetzes (§ 6) wurde vor der Bundestagswahl 2013 ein neues Verfahren der Mandatszuteilung eingeführt. Es soll gewährleisten, dass die Sitzverteilung im Bundestag dem Verhältnis der Zweitstimmen entspricht,...
23 von 23
Zuletzt angesehen