Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Entwicklungsstand und Wohlstand eines Landes und seiner Menschen nur anhand des Sozialprodukts zu messen, wird zu Recht als ungenügend empfunden. Vor allem für die Lebensverhältnisse in der Dritten elt ist ein Maßstab, der sich allein an...
Überall auf der Welt sind Menschen auf der Flucht vor Verfolgung, Diktatur, Krieg und Elend. Nach der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 gilt als Flüchtling, wer sich aus „begründeter Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse,...
Mit dem Ende des Kalten Krieges entspannte sich die internationale Sicherheitslage. Innerhalb eines Jahrzehnts, von 1988 bis 1998, schrumpften die globalen Militärausgaben um fast ein Drittel, in Europa sogar um mehr als die Hälfte....
Die politische Weltordnung wird letztlich von den globalen Machtverhältnissen bestimmt, und Macht speist sich auch im 21. Jahrhundert ganz wesentlich aus militärischer Stärke. Diese wiederum hängt unmittelbar mit wirtschaftlicher Stärke...
Die politische Weltordnung wird von globalen Machtverhältnissen bestimmt. Macht speist sich auch im 21. Jahrhundert wesentlich aus militärischer Stärke. Diese hängt mit wirtschaftlicher Stärke zusammen und ist deren Voraussetzung. Für...
Im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beraten und entscheiden 15 Mitgliedstaaten der Weltorganisation über Fragen der internationalen Sicherheit und des Weltfriedens. Neben den fünf Mitgliedern, die diesem Gremium ständig angehören,...
Nachbarstaaten Das aus der europäischen Geschichte hervorgegangene Prinzip des Nationalstaats hat sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weltweit als Grundmuster politischer Organisation durchgesetzt. Nachdem die früheren...
Die Meinungs- und Pressefreiheit gehört zu den Grundelementen der Demokratie. Als „vierte Gewalt“ neben Exekutive, Legislative und Judikative üben Medien eine ergänzende Kritik- und Kontrollfunktion aus. Die Pressefreiheit ist daher auch...
Zuletzt angesehen