Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
In der Weimarer Republik war Deutschland eines der zeitungsreichsten Länder der Welt. 1932 erschienen rund 4 700 Tageszeitungen in einer Auflage von 25 Mio Exemplaren. Das Erscheinungsbild der deutschen Presse prägten in jener Zeit die...
Umsatz mit Unterhaltungsmedien Nahezu 10 Milliarden Euro gaben die deutschen Verbraucher 2010 für Unterhaltungsmedien aus, das heißt für Bücher, Musik, Videos, Kinobesuche und elektronische Spiele. Trotz aller Sorge, das Buch könnte...
Theater in Deutschland Im Vergleich zu anderen Ländern verfügt Deutschland über eine außerordentlich breite, reich gegliederte und lebendige Theaterlandschaft. Aber die Zeiten sind für die Theater nicht einfach. Einerseits zwingt ihnen...
Eine funktionierende Marktwirtschaft ist ohne Werbung kaum denkbar. Damit Angebot und Nachfrage in der unüberschaubaren Vielfalt der Warenwelt zueinander finden, müssen die Unternehmen werben. Werbung informiert über Produkte und ihre...
Das Bibliothekswesen in Deutschland geht in seinen Grundzügen auf das 19. Jahrhundert zurück. Mit der Erneuerung der Universität, dem Ausbau der modernen Wissenschaften und dem Anschwellen der wissenschaftlichen Literatur etablierten...
In Deutschland besteht nach wie vor ein enger Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft, den schulischen Leistungen und dem Bildungsgang der Kinder. Das wird durch Schulvergleichsstudien immer wieder bestätigt. Für Kinder aus den...
Der deutsche Buchmarkt ist durch die technische Entwicklung der Medien, die Veränderung der Vertriebswege und das Aufkommen neuer Konsumgewohnheiten im Wandel begriffen. Auf längere Sicht ist nicht auszuschließen, dass er sich ähnlich...
Neue Techniken audiovisueller Übertragung und Wiedergabe haben in rascher Folge die deutschen Haushalte erobert. Das Wohnzimmer ist heute Mittelpunkt einer medienelektronischen Erlebniswelt. Zugleich werden Kommunikation, Information,...
Zuletzt angesehen