Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Altersaufbau 2060: Mehr Alte, weniger Junge Die Probleme der künftigen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland sind schon lange absehbar. Wie sie sich auf die soziale Sicherung, das Bildungswesen und den Arbeitsmarkt auswirken,...
Der Fall, dass eine Regierung über keine Mehrheit im Parlament verfügt, ist im Grundgesetz nicht vorgesehen. Gleichwohl werden Minderheitsregierungen durch das Grundgesetz nicht ausgeschlossen, und in der Praxis sind sie durchaus...
Für den Übergang aus dem Arbeitsleben in den Ruhestand hält das Rentenrecht mehrere Optionen bereit, die im Einzelfall einen gewissen Spielraum bei der Wahl der „passenden“ Rente lassen. Welche Rentenart jeweils in Frage kommt und wann...
Große Organisationen haben in der zunehmend individualistisch geprägten Welt von heute einen schweren Stand. Das gilt auch für die politischen Parteien. Seit der deutschen Einigung verloren die großen Parteien in Deutschland nicht nur an...
Nach Art. 6 des Grundgesetzes hat jede Mutter Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft. Konkrete Absicherung bringen die gesetzlichen Bestimmungen über den Mutterschutz und die Leistungen der Krankenkassen bei...
Ob die Bevölkerung eines Landes wächst oder schrumpft, hängt von zwei Faktoren ab: dem natürlichen Bevölkerungsgeschehen und der Zu- oder Abwanderung über die Grenzen. Umfang und Richtung der Wanderungsprozesse können sich kurzfristig...
Für Menschen, die von schwerem Organversagen betroffen sind, ist eine Organtransplantation oft die einzige Chance, eine Besserung ihres Zustands zu erreichen oder am Leben zu bleiben. Solche Transplantationen lassen sich erst seit...
Praktisch alle demokratischen politischen Systeme der Gegenwart lassen sich entweder der parlamentarischen oder der präsidentiellen Regierungsform zuordnen – jedenfalls dem Idealtyp nach, in der Realität gibt es auch Mischformen. Die...
Zuletzt angesehen