Deutscher Aktienindex - DAX

Deutscher Aktienindex - DAX

Infografik Nr. 462138

Der Deutsche Aktienindex – kurz DAX – gilt als Indikator für die allgemeine wirtschaftliche Lage und setzt sich seit September 2021 aus 40 Unternehmen zusammen. Welche Unternehmen das sind und welche Kriterien diese erfüllen müssen, zeigt dieses ZAHLENBILD. Jetzt herunterladen!

Welchen Download brauchen Sie?

Aktienindizes spiegeln die Kursentwicklung an der Börse in konzentrierter Form. Sie dienen... mehr
Mehr Details zu "Deutscher Aktienindex - DAX"

Aktienindizes spiegeln die Kursentwicklung an der Börse in konzentrierter Form. Sie dienen professionellen und privaten Anlegern zur Information über das Börsengeschehen und werden darüber hinaus als Indikator für die allgemeine wirtschaftliche Lage wahrgenommen. Wichtigstes Kursbarometer für den deutschen Aktienmarkt ist der DAX, der sich (seit dem 20.9.2021) aus den Aktienwerten der 40 größten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse zusammensetzt. Er wurde zum 1. Juli 1988 mit 30 Aktienwerten eingeführt. Ausgangspunkt der Indexberechnung ist der Stand Ende 1987 (=1000).

Die im DAX vertretenen Unternehmen können sowohl den klassischen als auch den technologieorientierten Branchen angehören. Sie müssen einen Sitz in Deutschland haben oder dort einen wesentlichen Teil ihrer Geschäftstätigkeit ausüben. Weitere Voraussetzungen sind, dass sie fortlaufend im elektronischen Handelssystem Xetra notiert werden und dass sich mindestens 10 % der Aktien in Streubesitz befinden und somit an der Börse frei gehandelt werden können (Freefloat). Neu ist die Verpflichtung der DAX-Mitglieder, jährlich zu festen Terminen einen testierten Geschäftsbericht vorzulegen und Quartalsmitteilungen zu veröffentlichen. Als Aufsteiger in den DAX kommen nur noch Unternehmen in Frage, die zuvor mindestens zwei Jahre nacheinander einen operativen Gewinn (vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) erzielt haben. Das soll die Qualität der DAX-Auswahl sichern. Regulär wird die Zusammensetzung des DAX künftig zweimal jährlich, statt bisher einmal, überprüft; über einen schnellen Ausstieg bzw. Einstieg wird sogar vierteljährlich entschieden. Mit den Veränderungen reagierte die Deutsche Börse auf den Skandal um die Wirecard AG, die 2020 nach den alten Regeln noch monatelang im DAX verbleiben konnte, obwohl ihr Ausschluss längst angezeigt war. Die Erweiterung auf 40 Unternehmen soll ein repräsentativeres Bild der führenden Unternehmen liefern und die bisherige Konzentration auf „alte“ Industrien abschwächen.

Der DAX wird aus den Kursen des XETRA-Handelssystems der Deutschen Börse abgeleitet. Dabei werden die einzelnen Aktienwerte entsprechend ihrem Anteil an der Kapitalisierung der DAX-Werte gewichtet; allerdings wird der Gewichtsanteil einzelner Aktien im DAX auf höchstens 10 % begrenzt. Der DAX tritt in mehreren Varianten auf: Als Performance-Index, der die Wiederanlage aller Dividenden- und Bonuszahlungen unterstellt, wird er während der Börsenzeit im Sekundentakt neu berechnet. Die Berechnung des Kursindex, der die reine Kursentwicklung abbildet, erfolgt einmal täglich. Darüber hinaus gibt es weitere, vor allem für professionelle Anleger bestimmte Spielarten.

Ausgabe: 10/2021
Produktformat: Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen