Unternehmen und Umsätze

Unternehmen und Umsätze

Infografik Nr. 227006

Eine funktionierende Marktwirtschaft ist auf leistungsstarke Großunternehmen angewiesen, die in riesigen Maßstäben investieren und produzieren und damit im internationalen Wettbewerb bestehen können; sie braucht aber auch eine breite Basis oft hoch spezialisierter, wendiger und risikofreudiger Klein- und Mittelbetriebe.

Welchen Download brauchen Sie?

Eine funktionierende Marktwirtschaft ist auf leistungsstarke Großunternehmen angewiesen,... mehr
Mehr Details zu "Unternehmen und Umsätze"

Eine funktionierende Marktwirtschaft ist auf leistungsstarke Großunternehmen angewiesen, die in riesigen Maßstäben investieren und produzieren und damit im internationalen Wettbewerb bestehen können; sie braucht aber auch eine breite Basis oft hoch spezialisierter, wendiger und risikofreudiger Klein- und Mittelbetriebe. Wie diese Mischung großer und kleiner Wirtschaftseinheiten in Deutschland beschaffen ist, lässt sich – unter gewissen Einschränkungen – an den Zahlen der Umsatzsteuervoranmeldungen ablesen. Dieser Quelle zufolge gab es 2017 bundesweit rund 3,27 Mio steuerpflichtige Unternehmen mit einem Gesamtumsatz (Lieferungen und Leistungen) von 6 361 Milliarden €. Minibetriebe mit Jahresumsätzen unterhalb der Steuerpflichtgrenze von 17 500 € blieben dabei außer Betracht. Auch so lagen aber noch ganze Welten zwischen den Wirtschaftseinheiten der niedrigsten und der höchsten Umsatzgrößenklasse.

Fast die Hälfte aller steuerpflichtigen Unternehmen erzielte einen Jahresumsatz von weniger als 100000 €. Und 93 % aller Unternehmen kamen nicht über einen Umsatz von 2 Millionen € hinaus. Nach Definition der EU handelt es sich bei den Unternehmen unterhalb dieser Umsatzschwelle um • Kleinstunternehmen. Zusammen wickelten sie 2017 etwa 12 % der statistisch erfassten Umsätze (Lieferungen und Leistungen) ab. • Auf der nächsten Stufe stehen die Kleinunternehmen (mit einem Absatz zwischen 2 und 10 Mio € pro Jahr). Auf sie entfielen 11 % der gesamten Umsätze. • Weitere 14 % trugen die mittleren Unternehmen bei, die einen Jahresumsatz zwischen 10 und 50 Mio € erzielen.

Die übrigen drei Fünftel (63 %) des gesamten Umsatzvolumens konzentrierten sich auf die Spitzengruppe der • 12 880 Großunternehmen (0,4 % aller Steuerpflichtigen), von denen jedes einen Jahresumsatz von mehr als 50 Mio €, teilweise bis zu mehrfacher Milliardenhöhe, erzielte. Schon dieser grobe Zahlenvergleich deutet an, wie viel wirtschaftliche Macht sich in den Unternehmen dieser Größenordnung zusammenballt. Umsatzriesen sind vor allem in der Industrie, im Handel, im Verkehrs- und Telekommunikationssektor und bei Banken und Versicherungen anzutreffen. Tummelplatz der Kleinst- und Kleinunternehmen sind vor allem die Dienstleistungen.

Die genannte Unternehmensklassifikation wurde in der EU 2005 eingeführt. Sie verwendet neben dem Jahresumsatz die Beschäftigtenzahl und die Bilanzsumme als Einstufungsmerkmal. Zu welcher Kategorie ein Unternehmen gehört, ist insbesondere für den Zugang zu Förderprogrammen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutsam.

Ausgabe: 06/2019
Produktformat: Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen