8 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Organisation der Erdöl exportierenden Länder – OPEC Organisation der Erdöl exportierenden Länder...
Bis Anfang der 1970er Jahre wurde der Welt-Ölmarkt von wenigen multinationalen Konzernen – den „Sieben Schwestern“ Exxon (Esso), Socal, Texaco, Gulf, Mobil, BP und Royal Dutch-Shell – beherrscht. Sie bestimmten über Fördermengen und...
Palmöl Palmöl
Palmöl Das aus den Früchten der Ölpalme (Elaeis guinensis) gewonnene Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und genutzte Pflanzenöl. Zum einen liegt das an seinen landwirtschaftlichen Vorteilen: Palmöl kann das ganze Jahr über...
Perspektiven des Energieverbrauchs Perspektiven des Energieverbrauchs
Perspektiven des Energieverbrauchs Der Energieverbrauch auf der Erde nimmt in den nächsten Jahrzehnten immer noch beträchtlich zu. Haupttriebkräfte dieser Entwicklung sind das Wachstum der Weltbevölkerung und der enorme Nachholbedarf der...
Plastikabfall im Meer Plastikabfall im Meer
Plastikabfall im Meer Durch menschliche Aktivitäten ist die ökologische Vielfalt in vielen Bereichen der Natur gefährdet. Auch das Meer und die maritimen Lebensformen sind den schädigenden Eingriffen des Menschen ausgesetzt – sei es...
Rohstoffexporte der Dritten Welt Rohstoffexporte der Dritten Welt
Fast ein Drittel des gesamten Welthandels beruht auf dem Export von Primärgütern . Nach internationaler Klassifikation zählen dazu Ernährungsgüter und Rohmaterialien tierischen oder pflanzlichen Ursprungs (z.B. Holz, Textilfasern,...
Versorgung mit Wasser Versorgung mit Wasser
Wasser ist überall auf der Welt die unabdingbare Voraussetzung für jede Form von Leben. Ein Mensch kann im Extremfall über Wochen ohne feste Nahrung überleben, aber nur wenige Tage ohne Wasser. Die stabile und sichere Versorgung mit...
Verwundbar durch Klimawandel Verwundbar durch Klimawandel
Verwundbar durch Klimawandel Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ökosysteme der Erde sind längst zu spüren. Das gehäufte Auftreten extremer Wetterereignisse, mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Folge der globalen Erwärmung, bedeutet...
Weltmarktpreise für Nahrungsmittel Weltmarktpreise für Nahrungsmittel
Seit ihrem Tiefstand zu Beginn des Jahrtausends sind die Preise für Nahrungsmittel weltweit deutlich angestiegen. Zeitweise kam es zu sprunghaften, besonders hohen Preisausschlägen: In der Finanzkrise des Jahres 2008 kletterten die...
8 von 8
Zuletzt angesehen