Künstliche Intelligenz in deutschen Unternehmen

Infografik Nr. 363317
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz springt auch auf die Unternehmen in Deutschland über. Sei es, dass sie KI-Lösungen in Produktion und Verwaltung nutzen oder dass sie an deren Fortschritten führend beteiligt sind. Unternehmensbefragungen zeigen, wie weit KI inzwischen verbreitet ist und welche Technologien am häufigsten genutzt werden.
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz durch die deutsche Wirtschaft hat deutlich Fahrt aufgenommen. Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamts wurden 2021 erst in 11 % der Unternehmen (ab 10 Beschäf-tigten) KI-Anwendungen genutzt; 2024 hatte sich der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzten, schon nahezu verdoppelt – auf 20 %. Während 17 % der kleinen und 28 % der mittleren Unternehmen mit KITechnologien arbeiteten, waren es von den Großunternehmen (ab 250 Beschäftigte) bereits 48 %. Wie Befragungen des ifo-Instituts zeigen, wird die Anwendung Künstlicher Intelligenz aber auch in einem Großteil der übrigen Unternehmen geplant oder zumindest diskutiert, so dass mit einer raschen weiteren Durchdringung der Wirtschaft durch KI-Technologien zu rechnen ist.
Für die Unternehmen, die auf KI setzen, steht die Steigerung der Produktivität im Vordergrund. KILösungen kommen deshalb vor allem in denjenigen Wirtschaftszweigen und Branchen zum Einsatz, in denen sich rasche Effizienzgewinne durch sie erzielen lassen. Nach den Daten des Statistischen Bundesamts war die KI-Nutzung 2024 am stärksten verbreitet bei den Unternehmen des Bereichs Information und Kommunikation (61 %) und den Anbietern freiberuflicher, wissenschaftlicher und technischer Dienstleistungen (42 %). Die ifo-Erhebung geht in der Wirtschaftshierarchie noch eine Stufe tiefer und sieht speziell die Unternehmen der Bereiche Werbung und Marktforschung, Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen an der Spitze der KI-Nutzung. Das Verarbeitende Gewerbe liegt in der Gesamtbetrachtung mit einer Nutzerquote von 16 % der Unternehmen (laut Statistischem Bundesamt) noch deutlich dahinter zurück. Einzelne Industriebranchen wie die Autoindustrie, die EDV-Industrie und die Pharmaindustrie sind der allgemeinen Entwicklung aber ebenfalls weit voraus und treiben sie voran. Dagegen spielt Künstliche Intelligenz im Verkehrssektor, im Baugewerbe und im Gastgewerbe vorerst noch eine untergeordnete Rolle.
KI-Technologien werden in erster Linie zur Spracherkennung und zur Textanalyse eingesetzt. 2024 machte jeweils knapp die Hälfte (48 bzw. 47 %) der Unternehmen, die KI nutzten, von diesen Anwendungen Gebrauch. An dritter Stelle folgte die Erzeugung natürlicher Sprache (34 %). Weitere Schwerpunkte der KI-Nutzung waren Marketing und Vertrieb, Steuerung von Produktions- oder Dienstleistungsprozessen, Organisation der Unternehmensverwaltung und Management sowie Buchführung, Controlling oder Finanzverwaltung.
Ausgabe: | 02/2025 |
Produktformat: | eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |