Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Millenniumsziele 1-6: Armut/Bildung/Gesundheit Die grundlegende Idee der im September 2000 vereinbarten Millenniumsentwicklungsziele bestand darin, der Entwicklungspolitik im neuen Jahrtausend durch überprüfbare Ziele und feste zeitliche...
Moderne Sklaverei Sklaverei – also die Ausbeutung, Entrechtung und „Inbesitznahme“ von Menschen durch Menschen – ist seit vier Jahrtausenden als Gesellschaftsform nachweisbar und so alt wie die frühesten Staatsbildungen. Bereits im...
Die Schifffahrtsrouten der Weltmeere sind für die internationale Energiewirtschaft von entscheidender Bedeutung. Mehr als die Hälfte der globalen Mineralölversorgung (2017 rund 97 Mio Barrel pro Tag) erfolgt über die Ozeane. Die...
Weltweit sind rund 800 Millionen Menschen unterzureichend ernährt, mehr als 100 Millionen leiden unter akutem Hunger. Dabei wäre die globale Nahrungsmittelproduktion groß genug, um auch sie mit dem Lebensnotwendigen zu versorgen. Aber...
Bis Anfang der 1970er Jahre wurde der Welt-Ölmarkt von wenigen multinationalen Konzernen – den „Sieben Schwestern“ Exxon (Esso), Socal, Texaco, Gulf, Mobil, BP und Royal Dutch-Shell – beherrscht. Sie bestimmten über Fördermengen und...
In den nächsten Jahrzehnten wird der Energieverbrauch auf der Erde immer noch beträchtlich zunehmen. Die wichtigsten Faktoren dieser Entwicklung sind das Wachstum der Weltbevölkerung und der enorme Nachholbedarf der Schwellen- und...
Plastikabfall im Meer Durch menschliche Aktivitäten ist die ökologische Vielfalt in vielen Bereichen der Natur gefährdet. Auch das Meer und die maritimen Lebensformen sind den schädigenden Eingriffen des Menschen ausgesetzt – sei es...
Zuletzt angesehen