Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Plastikabfall im Meer Durch menschliche Aktivitäten ist die ökologische Vielfalt in vielen Bereichen der Natur gefährdet. Auch das Meer und die maritimen Lebensformen sind den schädigenden Eingriffen des Menschen ausgesetzt – sei es...
Fast ein Drittel des gesamten Welthandels beruht auf dem Export von Primärgütern . Nach internationaler Klassifikation zählen dazu Ernährungsgüter und Rohmaterialien tierischen oder pflanzlichen Ursprungs (z.B. Holz, Textilfasern,...
Während bereits im Altertum großflächige Wirtschaftsräume entstanden waren, so etwa der Alte Orient oder das Römische Reich, lässt sich von Weltwirtschaft im eigentlichen Sinne erst für die Zeit nach Kolumbus sprechen. Die auf seine...
Der Begriff der Spekulationsblase bezeichnet einen dauerhaften und steilen Preisanstieg – meist der Börsenkurse von Aktien, Rohstoffen oder Immobilien –, der nicht durch die reale Wirtschaftsentwicklung gerechtfertigt ist, sondern auf...
Staatsfonds (sovereign wealth funds) sind Investmentfonds in Staatsbesitz. Sie werden aus Devisenreserven, Rohstofferlösen, Steuereinnahmen oder Pensionsrücklagen gespeist, aber getrennt von der für die Währungsreserven sonst zuständigen...
Strukturen der Weltwirtschaft Die Struktur der Weltwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Abzulesen ist dies zunächst am Wandel der Produktionsstruktur: Nimmt man die Bruttowertschöpfung zu laufenden Preisen und...
In der globalen Finanzkrise der Jahre 2007 und 2008 gerieten zahlreiche Banken in Bedrängnis, weil sie nahezu wertlose Anlagen unter riesigen Verlusten abschreiben mussten und massiv an Kreditwürdigkeit einbüßten. Einige dieser Banken...
Im Zeichen der Globalisierung wachsen große Unternehmen über die Grenzen der einzelnen Volkswirtschaften hinaus und entwickeln weltweite Strategien. Sie gründen eigene Produktions- und Vertriebsfilialen im Ausland und investieren...
Zuletzt angesehen