Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Mit der Rentenreform von 1957 wurde die Dynamisierung der Renten , das heißt die regelmäßige Anpassung der Renten an die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik eingeführt. Invaliditäts- und Altersrenten, die bis...
"Riester-Rente" – staatlich geförderte Altersvorsorge Um die gesetzliche Altersversorgung zu stabilisieren und die Funktionsfähigkeit der Rentenversicherung zu sichern, nahm der Gesetzgeber ab 2001 eine Reihe einschneidender Änderungen...
Um die Luftqualität in Deutschland zu überwachen, betreibt das Umweltbundesamt mehr als 650 Messstationen, an denen mehrmals am Tag die Konzentration von Schadstoffen in der Luft gemessen wird. Die Auswertung der Daten am Ende eines...
Menschen gelten als behindert, wenn ihre körperliche Funktion, ihre geistige Fähigkeit oder ihre seelische Gesundheit auf längere Dauer (mindestens sechs Monate) vom alterstypischen Normalzustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben...
Am 13. Februar 2022 trat die Bundesversammlung zum 17. Mal zusammen, um den Bundespräsidenten zu wählen. Die Wahl des Staatsoberhaupts ist die einzige Aufgabe dieses Gremiums. Ihm gehören alle Bundestagsabgeordneten und eine gleich große...
Die innenpolitische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland stabilisierte sich nach ihrer Gründung 1949 recht schnell. Entscheidenden Anteil daran hatte das Parteiensystem, das sich bereits in der ersten Nachkriegszeit herausbildete....
Mit ihren Beiträgen zur Sozialversicherung sorgen die Arbeitnehmer und ihre Arbeitgeber für die Risiken des Alters und der Invalidität, der Krankheit, der Pflegebedürftigkeit und der Arbeitslosigkeit vor. Über die Höhe und die Verwendung...
Die soziale Mindestsicherung in Deutschland wurde Anfang 2005 neu organisiert. Bis zu diesem Zeitpunkt diente in der Regel die Sozialhilfe als letztes Auffangnetz, wenn Menschen in Not geraten waren und sich nicht mehr selbst daraus...
Zuletzt angesehen