Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der Begriff „Völkerrecht“ geht auf das „ius gentium“ im Römischen Reich zurück, meint heute aber nicht ein Recht der „Völker“, sondern regelt die Beziehungen zwischen Staaten. Anders als im Inneren eines Staates existiert im Völkerrecht...
Die sogenannte Spanische Grippe von 1918-19 war lange nur eine historische Fußnote zum Ersten Weltkrieg und allenfalls für Epidemiologen von Interesse. Erst im Zuge der Corona-Pandemie erhielt sie wieder verbreitete Aufmerksamkeit, gilt...
Mit dem Niedergang der östlichen Parteidiktaturen um 1990 begann eine Phase demokratischen Wandels auch in anderen Teilen der Welt. Ihren Höhepunkt erreichte diese Entwicklung im Jahr 2010. Seitdem hat sich der Wind gedreht und die...
Die meisten Entwicklungs- und Schwellenländer durchlaufen eine Phase des demografischen Übergangs, in dem die vorher hohen Geburtenzahlen sinken und sich auf niedrigerem Niveau einpendeln. Diese Abkehr von der traditionellen...
Aus der Corona-Pandemie führt nur ein Weg heraus: das Erreichen von Herdenimmunität . Denn nur wenn ein Großteil der Bevölkerung – der „Herde“ – immun gegen das Virus ist, findet es nicht mehr genügend Wirte, um sich so rasant zu...
Atomwaffen waren lange Zeit die einzigen Massenvernichtungswaffen, die keinem völkerrechtlichen Verbot unterlagen. Chemiewaffen wurden schon im Genfer Protokoll von 1925 verboten, später in der Chemiewaffenkonvention (1997). Für...
Das Internet verbindet immer mehr Menschen miteinander, zunehmend vernetzt es aber auch physische Objekte – von Maschinen in der industriellen Produktion bis zu Alltagsgegenständen im privaten Bereich. Dank Mikroelektronik verfügen diese...
Zuletzt angesehen