Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der Krieg hatte schon immer viele Gesichter und wird seit jeher mit allen Mitteln menschlicher List geführt, auch jenseits physischer Gewalt. Insofern ist das, was Politikwissenschaftler erst in jüngster Zeit als „hybride Kriegführung“...
Führen zwei Staaten Krieg gegeneinander, liegt es in der Entscheidung der übrigen Staaten, ob sie an dem bewaffneten Konflikt auf der einen oder anderen Seite teilnehmen oder aber neutral bleiben. Jeder souveräne Staat ist frei, diese...
Unter den Grausamkeiten, die Menschen einander antun, gibt es wohl kein größeres Verbrechen als den Völkermord. In der Geschichte blieb dieses Verbrechen sehr lange namenlos, dennoch finden sich frühe Beispiele. Bereits im 5. Jahrhundert...
Geopolitik als wissenschaftliche Disziplin geht der Frage nach, wie sich die Geographie eines Landes auf seine Beziehungen zu anderen Staaten auswirkt und seine strategischen Ziele beeinflusst. Jedes Land verfügt über eine natürlich...
Der Begriff „Völkerrecht“ geht auf das „ius gentium“ im Römischen Reich zurück, meint heute aber nicht ein Recht der „Völker“, sondern regelt die Beziehungen zwischen Staaten. Anders als im Inneren eines Staates existiert im Völkerrecht...
Die sogenannte Spanische Grippe von 1918-19 war lange nur eine historische Fußnote zum Ersten Weltkrieg und allenfalls für Epidemiologen von Interesse. Erst im Zuge der Corona-Pandemie erhielt sie wieder verbreitete Aufmerksamkeit, gilt...
Mit dem Niedergang der östlichen Parteidiktaturen um 1990 begann eine Phase demokratischen Wandels auch in anderen Teilen der Welt. Ihren Höhepunkt erreichte diese Entwicklung im Jahr 2010. Seitdem hat sich der Wind gedreht und die...
Die meisten Entwicklungs- und Schwellenländer durchlaufen eine Phase des demografischen Übergangs, in dem die vorher hohen Geburtenzahlen sinken und sich auf niedrigerem Niveau einpendeln. Diese Abkehr von der traditionellen...
Zuletzt angesehen