Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Mit dem Klimaschutzgesetz von 2021 hat sich die Bundesrepublik Deutschland ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden. Die Emission von Treibhausgasen aus allen Produktions- und Verbrauchssektoren –...
Die Ungleichgewichte der Lebensbedingungen und der Wirtschaftsentwicklung zwischen den Regionen zu verringern, ist eine wichtige Aufgabe der deutschen und der europäischen Politik. Manche Regionen haben es schwer, mit den Einkommens- und...
Um jene Mengen an billigem Fleisch und Eiern auf den Markt zu bringen, an die sich die Verbraucher so gewöhnt haben, ist die Intensivtierhaltung , auch Massentierhaltung genannt, die vorherrschende Produktionsform. Der Anteil ökologisch...
In einer Volkswirtschaft müssen sich die umlaufende Geldmenge und die angebotene Gütermenge die Waage halten, damit Preisniveaustabilität gewährleistet ist. Denn wächst die Geldmenge beständig über die Gütermenge hinaus, steigen die...
In Europa ist Deutschland das einzige Land, das auf seinen Autobahnen keine absolute Höchstgrenze für die Fahrgeschwindigkeit von Pkw festgelegt hat. Sofern nicht anders ausgeschildert, gilt für Pkw lediglich eine „Richtgeschwindigkeit“...
Entscheidend für den Fortschritt der Verkehrswende ist nicht nur die wachsende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, es braucht auch eine entsprechende Infrastruktur an Ladestationen. Derzeit erfolgen rund 85 % aller Ladevorgänge an...
Der Güterverkehr auf den deutschen Fernstraßen verursacht hohe Kosten: Straßen und Brücken werden abgenutzt und müssen repariert oder erneuert werden, durch die Abgase der Lkw wird die Luft belastet und auch der Verkehrslärm zieht...
Dass sich Handel lohnt, wenn zwei Länder bei der Güterproduktion unterschiedliche Stärken haben, leuchtet unmittelbar ein. Dazu ein Beispiel: Deutschland als Industrieland kann Autos effizienter produzieren als Ghana, Ghana wiederum kann...
Zuletzt angesehen