Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Bis 2030 soll der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien in Deutschland auf 80 % ansteigen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Kapazitäten zur Erzeugung von Ökostrom noch massiv ausgebaut werden. Neben der Windenergie an Land...
In Deutschland wurden 2023 rund 850 000 Pkw-Führerscheine erworben, davon zwei Drittel durch junge Leute im Alter von unter 25 Jahren. Allerdings wird der Weg zum eigenen Führerschein immer kostspieliger. Wie aus einem Bericht der...
Der Mangel an Fachkräften ist eine der schwierigsten Herausforderungen, mit denen die deutsche Wirtschaft zu kämpfen hat. Und die Probleme werden noch zunehmen, wenn die Erwerbstätigen aus den geburtenstarken 1960er Jahrgängen bis 2030...
Vor rund 100 Jahren, 1923, baute der amerikanische Meeresbiologe Clarence Birdseye mit einfachen Mitteln die erste Anlage, mit der Lebensmittel tiefgefroren werden konnten. Das war der Beginn einer Entwicklung, aus der die Produktion von...
Wie die Menschen in Deutschland wohnen, hat großen Einfluss auf ihre Lebensqualität, ihre soziale Mobilität und ihre wirtschaftlichen Status. Die Frage, ob ein Haushalt in den eigenen vier Wänden oder zur Miete wohnt, spielt dabei eine...
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland geht seit Jahren immer weiter zurück. Zwischen 1995 und 2010 schrumpfte sie um fast die Hälfte (49 %) auf 299 100. Seitdem verlangsamte sich das Höfesterben zwar, bis 2023...
In Deutschland leben rund 8 Millionen schwerbehinderte Menschen, das heißt fast jeder Zehnte leidet unter ernsthaften körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen. Und diese Zahlen dürften mit zunehmender Alterung der...
In Paris öffnete 1838 „Au bon Marché“, das erste Warenhaus Europas, seine Pforten. Es erweiterte sich 1869 zu einer „Kathedrale des modernen Handels“ (Emile Zola), deren riesiges Warenangebot zwischen Alltagsbedarf und Luxus die...
Zuletzt angesehen